Der Fachkräftemangel treibt viele Branchen um, so auch die Apotheken. Wie gehen sie damit um und wird sich die Lage in Zukunft bessern? Diese Fragen stellte eine aktuelle Apokix-Umfrage.
Der Off-Label-Use von GLP-1-Agonisten führt derzeit zu Engpässen. Nun soll durch neue Maßnahmen die Versorgung von Menschen mit Typ-2-Diabetes sichergestellt werden.
Ist in einer easyApotheke wirklich „alles anders“? Wir haben PTA Silke Amann gefragt, die von Eröffnung an in der Dieburger easyApotheke dabei ist.
Am vergangenen Freitag kam es zu einer Geiselnahme in einer Karlsruher Apotheke. Spezialeinsatzkräfte der Polizei konnten diese beenden. Verletzte gab es keine.
Mit Inkrafttreten des PTA-Reformgesetzes gelten neue Regelungen für die Befugnisse der PTA. Unter welchen Voraussetzungen kann die Pflicht zur Beaufsichtigung durch einen Apotheker entfallen?
Wann ist eine Frau gebärfähig? Und gibt es ein maximales Alter für die Gebärfähigkeit bei Frauen? Die Gebärfähigkeit spielt unter anderem eine Rolle bei der Verordnung von teratogenen Arzneimitteln.
Immer mehr Arzneimittel sind kaum oder nur noch schwer zu bekommen. Das ist mittlerweile auch in der Bevölkerung angekommen, wie eine aktuelle Umfrage zeigt.
Auch nach Jahren im Beruf läuft nicht immer alles nach Plan. Wie Sie daraus lernen und sich so ständig weiterentwickeln können, erfahren Sie in diesem Motivationstipp.
Wer fachlich fit ist, hat mehr Spaß an der Beratung. Daher ist es auch im Sinne der Motivation hilfreich, sich kontinuierlich fortzubilden. Wie das mit überschaubarem Zeitaufwand gelingt, lesen Sie ...
Unter „Gamification“ halten spielerische Elemente immer mehr auch in anderen Zusammenhängen Einzug. Apotheken können die Methode zur Motivationssteigerung nutzen, z. B. mit einer Partie Bingo.
Um Beratungsgespräche und die Kundenbindung zu verbessern, sollte man seinem Gegenüber stets aufmerksam sein. Eine einfache Übung hilft, die Aufmerksamkeit während der Arbeit gezielt zu trainieren.
Müssen Apotheken bei Schnee und Nässe Warnschilder aufstellen, um vor einer möglichen Rutschgefahr zu warnen? Ein Rechtsurteil aus einer Apotheke liefert Antworten.
Im Laufe ihres Berufslebens beraten Apothekenmitarbeiter immer wieder zu denselben Produkten. Um die Freude daran zu bewahren, kann es helfen, sich selbst regelmäßig kleine Projekte vorzunehmen.
Was passiert, wenn man wegen Wetter-Ereignissen zu spät zur Arbeit erscheint oder die Apotheke wegen Schnee geschlossen bleibt? Und wer muss eigentlich den Zugang zur Apotheke räumen?
Die Festbeträge für bestimmte Fertigarzneimittel mit Ibuprofen und Paracetamol werden für drei Monate ausgesetzt. Das hat der GKV-Spitzenverband beschlossen. Wie kam es dazu?
Möchten Sie im neuen Jahr endlich souveräner im Umgang mit schwierigen Kunden oder den Vorgesetzten sein? Dann ist die richtige Einstellung zur eigenen Willenskraft entscheidend.
2019 wurde der Biologika-Austausch in Apotheken beschlossen, die Umsetzung wurde aber wegen Widerständen auch aus der Apothekerschaft verschoben. Der G-BA leitet nun ein neues Verfahren ein.
Bei andauernden Versorgungsengpässen kann es nötig sein, Arzneimittel aus dem Ausland zu importieren. Doch gibt es bei solchen Einzelimporten einiges zu beachten.
In dieser Woche geht es im PTAheute-Podcast unter anderem um Rückrufe wegen Wintergrünöl, neue Festbeträge ab 2023 und den Marktrückzug von Digimerck-Produkten.
Seit September 2022 sind Digitoxin-Tabletten von Merck nicht lieferbar. Nun verkündet der Hersteller, diese Produktpalette gänzlich einzustellen. Welche Alternativen gibt es?
Ab dem 1. Januar 2023 gelten neue Festbeträge. Betroffen sind dieses Mal fünf Gruppen, darunter auch Paracetamol. Die Besonderheit: Die Festbeträge werden steigen.