Ab dem 1. Januar 2023 gelten neue Festbeträge. Betroffen sind dieses Mal fünf Gruppen, darunter auch Paracetamol. Die Besonderheit: Die Festbeträge werden steigen.
In dieser Woche geht es im PTAheute-Podcast unter anderem um die Ergebnisse des STADA Health Report, den Fonds für eine PTA-Ausbildungsvergütung und die zweite MPox-Impfung.
Zuerst wollte die Knappschaft die Sonderregeln zur Substitutionsausschlussliste auslaufen lassen. Nun rudert sie zurück: der Austausch nach ärztlicher Rücksprache ist nun doch weiterhin erlaubt.
In unserer aktuellen Retax-Frage wurde einer Apotheke eine Verordnung über Momeallerg Nasenspray retaxiert. Grund dafür ist die Nichtberücksichtigung des Rabattvertrags. Ist diese Retaxation ...
Immer mehr Apotheken schließen sich dem Trend aus den USA an und locken am „Black Friday“ mit Rabatten. Apotheken sollten jedoch vorsichtig mit dem Begriff „Black Friday“ sein. Warum?
Idroflog-Augentropfen werden bei trockenem Auge eingesetzt. Doch obwohl die Tropfen verschreibungspflichtig sind, müssen sie auf Privatrezepten verordnet werden. Warum ist das so?
Bei einem Arbeitsunfall springen die gewerblichen Berufsgenossenschaften (BG) ein. Sie sind Träger der gesetzlichen Unfallversicherung. Wie werden BG-Rezepte in der Apotheke richtig beliefert?
Apotheken kämpfen täglich mit Versorgungsengpässen bei Medikamenten. Neben Rx-Arzneimitteln sind aktuell auch wichtige OTC-Produkte nicht lieferbar. Auf welche Alternativen kann ausgewichen werden?
Zum 1. November 2022 gelten Änderungen in der Analgetika-Warnhinweis-Verordnung. Diese betreffen zum Beispiel Arzneimittel mit Ibuprofen, Paracetamol und Acetylsalicylsäure.
Die Umsetzung des „Pflicht-QMS“ ist in der Apothekenbetriebsordnung nur sehr vage geregelt. Bestimmt wurde nur, dass ein Qualitätsmanagementsystem (QMS) einzuführen und entsprechend zu dokumentieren ...
Die Verdienstgrenze für Minijobber wurde auf 520 Euro angehoben. Und zukünftig wird sich das Gehalt am gesetzlichen Mindestlohn orientieren. Was müssen geringfügig Beschäftigte dabei beachten?
Was, wenn Arbeitnehmer nicht dazu kommen, ihren Urlaub zu nehmen oder dauerhaft erwerbsunfähig sind? Das oberste EU-Gericht setzt klare Grenzen für die Verjährung von Urlaubsansprüchen.
In einer Checkliste gibt der Virchowbund Arztpraxen Tipps, wie diese zukünftig Energie sparen können. Diese Hinweise lassen sich auch auf Apotheken übertragen. Wie können wir also nachhaltiger werden?
Aristo meldet bei einer Charge von Lorazepam 1 mg Tabletten einen Fehler im DataMatrix-Code. Dieser dient dem Fälschungsschutz von Medikamenten und muss auf jeder Verpackung vorhanden sein.
Lieferengpässe sind ein Dauerthema in Apotheken: Ist ein dringend benötigtes Medikament nicht verfügbar, kann es kritisch werden. Derzeit sind über 250 Medikamente in Deutschland nicht lieferbar.
Eine Pflicht zur Arbeitszeiterfassung besteht auch in Deutschland, sagt das Bundesarbeitsgericht und bezieht sich dabei auf das sog. Stechuhr-Urteil des EuGH von 2019. Was bedeutet das für Apotheken?
Ist der Impfschutz noch ausreichend? Und welche Impfungen sollten vor Antritt einer Reise verabreicht werden? Apotheken können mit dem Impfpass-Check den aktuellen Impfstatus von Kunden überprüfen.
Auf einem Rezept sind mehrere kleine Packungen desselben Medikaments verordnet. Wie lautet die korrekte Abgaberegel? Muss eine große Packungen abgegeben werden?
PTA und Apotheker spielen in den meisten TV-Serien oder Filmen keine oder nur eine Nebenrolle. Und sind sie mit von der Partie, wird ihr Beruf leider nicht sehr realistisch dargestellt.
Wie äußert man den Wunsch nach einer Gehaltserhöhung? Wie spricht man Konflikte im Team an? Antworten darauf erhalten Sie morgen Abend ab 19:30 Uhr im PTAheute-Webinar „Schwierige Gespräche führen“.
Die androgenetische Alopezie ist weit verbreitet. Jeder zweite Mann und jede fünfte Frau sind davon betroffen. Handelt es sich um ein genetisches Schicksal oder kann man dagegen etwas unternehmen?