Aufgrund von Urheberrechtsverletzung wurden Influencer und große Marken abgemahnt. Was bedeutet das für Apotheken, die einen Social-Media-Account führen?
Bundeskanzler Scholz hat sich für eine schrittweise Erhöhung des Mindestlohns auf 15 Euro ausgesprochen. Für Apotheken würde dies zwingende Anpassungen bei den Gehältern für PTA und PKA bedeuten.
Bilastin steht ab sofort in der 10-mg-Konzentration in der Selbstmedikation zur Verfügung. Nach den 20 mg ist nun auch die niedrigere Dosis aus der Verschreibungspflicht entlassen.
Einhörner bevölkern heutzutage als Plüsch- und Plastikgestalten die Kinderzimmer. Doch warum benennen sich eigentlich Apotheken nach den edlen Fabelwesen? Was haben Einhörner mit Pharmazie zu tun?
Im März vergangenen Jahres nahm ein 21-Jähriger in einer Karlsruher Apotheke mehrere Geiseln und forderte sieben Millionen Lösegeld. Nun wurde das Urteil gegen ihn gesprochen.
Die Arzneimittelverschreibungsverordnung regelt in § 2, welche Angaben ein Rezept enthalten muss. Für Human-, Tier- und Zahnärzte ergibt sich nun eine Änderung. Worauf ist zu achten?
In dieser Woche spricht Benedikt Richter im Podcast über postinfektiösen Husten, tödlich verlaufende Pilzinfektionen, neue Austauschregeln für Biologika und über das Vertrauen in Apotheken.
Damit Arzneimittel von hoher Qualität hergestellt werden können, spielen in der Apotheke nicht nur spezielle Hygienemaßnahmen sondern auch die regelmäßige Reinigung eine entscheidende Rolle.
Das Vertrauen der Deutschen in die Apotheken ist gestiegen. Doch gehen immer mehr davon aus, dass sich das Gesundheitssystem künftig verschlechtern wird, das zeigt der BAH-Gesundheitsmonitor.
Die Versorgungsengpässe bei Arzneimitteln halten weiter an. Auch das Lieferengpass-Gesetz hat daran kaum etwas geändert, wie aus der jüngsten Apokix-Umfrage hervorgeht.
Wenn ein Arzneimittel in der verordneten Packungsgröße nicht verfügbar ist, dürfen Apotheken eine Teilmenge aus einer verfügbaren größeren Packung abgeben. Doch wie wird dies abgerechnet?
Männliche PTA sind in öffentlichen Apotheken nach wie vor eher eine Seltenheit. Wir haben PTA Benedikt Richter einmal gefragt, wieso er sich für diesen Beruf entschieden hat.
Das neue Jahr ist eingeläutet und schon zwei Tage alt. Mit dem Jahreswechsel gehen auch 2024 wieder einige Änderungen im Arbeitsalltag, Gesundheitswesen und Co. einher. Hier ein Überblick.
Licht aus, Stecker raus, zu Fuß nach Haus – für den Umweltschutz kann jeder etwas tun. Und auch Apotheken können als Unternehmen einiges dazu beitragen um den CO2-Ausstoß zu senken.
Immer mehr Menschen leiden an Kopfschmerzen und Migräne. Die Apotheke ist für Betroffene häufig die erste Anlaufstelle, das geht aus dem Kopfschmerz- und Migränereport 2023 hervor.
Teebeutel in die Tasse, mit kochendem Wasser übergießen und nach Belieben ziehen lassen. Damit die Medizin aus der Tasse tatsächlich die erwünschte Heilkraft entfaltet, sind weitere Faktoren wichtig.
Zum 1. Oktober 2023 wird es neue Festbeträge sowohl für verschreibungspflichtige als auch nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel geben. Welche Festbetragsgruppen sind betroffen?
Wenn das eigene Kind krank ist, fühlen sich viele Eltern in der Zwickmühle: Wie können sie sich gut um das kranke Kind kümmern und gleichzeitig bei der Arbeit präsent sein?
Mit Zusatzverkäufen tun sich viele PTA schwer. Dabei sind sie für Apotheken wichtig. Hier finden Sie sechs Tipps, wie man Zusatzverkäufe erfolgreich abschließen kann.
Besonders in den Sommermonaten gelüstet es viele nach leichten und frischen Gerichten. Passend dazu stellt Ihnen Sonja Durst zwei sommerliche Rezepte aus ihrem Kochbuch vor.
Als PTA in einer norwegischen Apotheke arbeiten, diesen Schritt ging PTA Melanie Fornasiere. Im PTAheute-Interview verrät sie uns, welche Arbeiten sie dort übernimmt und welche Unterscheide es gibt.