Ab 60-Jährige sollen bevorzugt einen Hochdosis-Impfstoff gegen Grippe erhalten. Doch was, wenn Efluelda nicht verfügbar ist? Die Schutzimpfungs-Richtlinie sieht ab 1. April 2023 Alternativen vor.
In dieser Woche spricht Benedikt Richter im Podcast unter anderem über Influenza-Impfstoffe für Senioren, Wechselwirkungen mit Methotrexat und Brausetabletten bei Herzinsuffizienz.
Das RKI meldet eine zweite Grippewelle, Vitamin-C-Präparate werden besonders häufig konsumiert und Krankenkassen erwirtschaften Überschuss – dies und mehr auf der aktuellen PTAheute-Pinnwand.
Der nächste Grippe-Impfstoff, Corona-Tote in Heimen und Gesundheitsinformationen bei YouTube – diese und weitere Meldungen finden Sie auf unserer aktuellen PTAheute-Pinnwand.
Das RKI meldet wieder mehr Grippefälle, Apotheker starten lokalen Lieferdienst und die Zahl der Krankschreibungen ist 2022 erneut gestiegen – die aktuellen Meldungen auf der PTAheute-Pinnwand.
Warum erkrankt man vor allem in den kalten Wintermonaten an Grippe? Und was hat der Feinstaub damit zu tun?
Virusinfektionen und neurodegenerative Erkrankungen könnten miteinander in Verbindung stehen. Doch welche Viren spielen hier eine Rolle und können Impfungen helfen?
Im Titelthema der PTAheute dreht sich alles um die Grippe. Wie äußert sich die echte Grippe? Welche Arzneimittel werden gegeben? Und worin unterscheiden sich die Grippeimpfstoffe?
Das RKI sieht die Grippewelle als beendet, die WHO warnt vor gefährlichen Transfetten und verunreinigte Hustensäfte bereiten weiter Sorgen – die Meldungen der aktuellen PTAheute-Pinnwand.
Der Kopf drückt, jede Bewegung schmerzt und dazu läuft die Nase – typische Symptome einer Rhinosinusitis. Eine Möglichkeit, um die Symptome zu lindern, ist der Einsatz von Cineol.
Der Zenit der Grippewelle scheint überschritten, neue Impfstoffe werden entwickelt und die ABDA startet eine Umfrage zu Cannabis – die Meldungen der Woche auf der aktuellen PTAheute-Pinnwand.
In dieser Woche geht es im PTAheute-Podcast unter anderem um die Wirksamkeit der Grippeimpfung, Sport im Winter und die Austauschbarkeit von Arzneimitteln bei Ersatzkassen.
Eine Grippeimpfung kann auch während einer laufenden Grippewelle noch sinnvoll sein. Wie gut schützt sie 2022/23? Erste Hinweise gibt es bereits.
Die Krebsfrüherkennung soll gefördert werden, eine neue Patientenlinie zu Hodenkrebs wurde veröffentlicht und Stammzellspender werden gesucht – die Meldungen der Woche auf der PTAheute-Pinnwand.
Eine Sinusitis heilt in 80 Prozent der Fälle ohne antibiotische Therapie aus. Schmerzvoll und unangenehm ist es dennoch. Welche Arzneimittel und Tipps können PTA Betroffenen empfehlen?
Grippe und RSV dominieren das Infektionsgeschehen bei Atemwegserkrankungen – Influenza mit steigender Tendenz, RSV mit abnehmender. Insgesamt leidet derzeit jeder Elfte an einer Atemwegsinfektion.
Die Zahl der Atemwegserkrankungen nimmt zu, bivalente COVID-19-Impfstoffe eignen sich auch zur Erstimpfung und Tipps zur Vorbeugung von Krampfadern – die Meldungen der Woche auf der PTAheute-Pinnwand.
Laut RKI hat die Grippewelle begonnen. Die Corona-Pandemie hatte eine Ausbreitung der Influenza in den letzten zwei Jahren weitestgehend verhindert. Wie stark wird die Grippesaison in diesem Jahr?
Mehr Menschen als gewöhnlich lassen sich gegen Grippe impfen. Als Motivation gilt die Corona-Pandemie. Experten sehen dies positiv. Doch wie wahrscheinlich ist eine Doppelinfektion?
Das Influenzavirus kann das Risiko für Thrombose erhöhen. Besonders gefährdet ist die Lunge. Das zeigen jüngste Forschungsergebnisse, wie das Paul-Ehrlich-Institut mitteilt.
In den letzten zwei Jahren hat Corona eine Grippewelle verhindert. Doch wie wird es diesen Herbst und Winter ablaufen? Kehrt die Influenza zurück? Und wie können wir uns schützen?