Die Weltgesundheitsorganisation rät, die Influenza-B-Yamagata-Komponente aus den Vierfachimpfstoffen gegen Grippe zu streichen. Kehren wir bald zu Dreifachgrippeimpfstoffen zurück?
Die Zahl der Grippefälle geht zurück, die der Übergewichtigen steigt rasant und Deutsche trinken lieber Limo statt Wasser – diese und weitere Themen finden Sie auf unserer aktuellen PTAheute-Pinnwand.
Influenza, RSV, Corona? Mithilfe von neuen Vierfachtests können Patienten selbst überprüfen, an welcher Infektion sie leiden. Bei der Durchführung der Selbsttests gibt es jedoch einiges zu beachten.
In dieser Woche spricht Benedikt Richter im Podcast über Hochdosisgrippeimpfstoffe, Nebenwirkungen bei Fluorchinolonen und Salbutamol-Lieferengpässe.
Der speziell für ältere Menschen entwickelte Grippeimpfstoff Fluad Tetra® darf nun bereits ab 50 Jahren geimpft werden. Zuvor berücksichtigte die Zulassung des Impfstoffes nur Menschen ab 65 Jahren.
DiGA gewinnen an Akzeptanz, Zahl der Influenza-Fälle nimmt in Deutschland zu und in England und Österreich breiten sich Masern aus – die aktuellen News der Woche finden Sie auf der PTAheute-Pinnwand.
In dieser Woche spricht Benedikt Richter im Podcast über den Beginn der Grippesaison, was der Veganuary mit sich bringt und darüber, wie ein Biosensor-Ring die fruchtbaren Tage im Schweiß misst.
Nach einem deutlichen Anstieg an Grippefällen im Dezember hat die Grippewelle nach Daten des RKI nun offiziell begonnen. Was weiß man bereits über die diesjährige Grippesaison?
Influsplit, Influvac, Vaxigrip – das sind die klassischen Grippeimpfstoffe. Doch womit sollen sich Senioren oder Schwangere impfen? Im aktuellen Podcast-Interview sprechen wir darüber.
Vogelgrippe in Deutschland breitet sich aus, Atemwegserkrankungen nehmen zu und Warnung vor mehr Drogentoten – diese und weitere Themen finden Sie auf unserer aktuellen PTAheute-Pinnwand.
Was plant die EU zum Arzneimittelengpass? Wann protestieren die Apotheken erneut? Und wie lautet die Prognose zur Grippesaison? Diese und weitere Themen auf unserer aktuellen PTAheute-Pinnwand.
Die Grippesaison steht bevor und immer mehr Krankenkassen ermöglichen ihren Versicherten ab 18 Jahren eine kostenfreie Influenza-Impfung in der Apotheke.
Ob bei harmlosen Symptomen einer Erkältung oder einer Sinusitis, Nasensprays oder -tropfen schaffen Abhilfe. Worauf gilt es bei der Verwendung von Sympathomimetika zu achten?
Welche Viren zeichnen aktuell für die meisten Atemwegsinfektionen verantwortlich? Ist die Grippe bereits auf dem Vormarsch?
Kann eine Grippeimpfung zeitgleich mit einer Impfung gegen COVID-19 erfolgen? Ob dieses Vorgehen sicher und effektiv ist, hat nun ein Forschungsteam in einer aktuellen Studie genauer untersucht.
Der Herbst ist da und mit ihm beginnt auch die Grippesaison, aber auch die Corona-Impfungen sind wieder ein Thema – dies und mehr auf unserer aktuellen PTAheute-Pinnwand.
Der optimale Impfzeitraum für eine Grippeimpfung ist zwischen Mitte Oktober und Mitte Dezember. Welche Grippeimpfstoffe gibt es in der kommenden Influenzasaison 2023/24?
Mit einem Nasenspray das Eindringen von Viren in den Körper verhindern – das klingt durchaus sinnvoll, denn der Nasen-Rachen-Raum ist die Haupteintrittspforte für Grippe-, SARS-CoV-2- und andere ...
Apotheken dürfen ab sofort Selbsttests auf Influenzaviren an Laien abgeben. Dies ermöglicht eine Änderung der Medizinprodukte-Abgabeverordnung.
RKI meldet die zweite Grippewelle als beendet, weitere Apotheken mussten schließen und Pestizide gefährden die Gesundheit – diese und weitere Themen auf unserer aktuellen PTAheute-Pinnwand.