In dieser Woche geht es im Podcast um die Austauschbarkeit von Lorazepam-Schmelztabletten, Thyreostatika in der Schwangerschaft und die Suche nach einem Stammzellspender.
Im PTAheute-Montagsbriefing geht es diese Woche um den sinnvollen Einsatz von Antibiotika, kreisrunden Haarausfall und die Abgaberangfolge trotz ALBVVG.
Ökotest hat 22 verschiedene Folsäurepräparate für Schwangere und Frauen mit Kinderwunsch untersucht. Nicht alle konnten überzeugen. Was kritisiert Ökotest?
Was sollten PTA über Selbstmedikation in der Schwangerschaft wissen? Die neue PTAheute-Teamschulung bietet wertvolles Wissen und einen Punkt für das freiwillige Fortbildungszertifikat.
Viele Frauen leiden während einer Schwangerschaft unter Sodbrennen. Dagegen bietet Firma Pohl-Boskamp das neue Medizinprodukt Sobrade®. Wie wirkt die Kautablette?
Die Nahrungsergänzungsmittel für Schwangere von Femibion® wurden ergänzt. Was hat sich bei den Femibion®-Produkten geändert und warum ist Cholin in der Schwangerschaft wichtig?
Schwüle Sommerhitze ist für Hochschwangere eine besondere Belastung. Hamburger Forscherinnen haben nun herausgefunden, dass das Risiko einer Frühgeburt an heißen Tagen steigt.
Cannabiskonsum in der Schwangerschaft – in den USA und Kanada ist das keine Seltenheit. Dass dies jedoch mit Risiken verbunden ist, zeigen mehrere Studien.
Alle sieben Sekunden stirbt weltweit eine Mutter oder ihr Kind rund um die Geburt. Eine WHO-Studie berichtet über die Hauptursache für die Todesfälle und stellt fest: Das Sterben wäre oft vermeidbar.
Systemische nichtsteroidale Antirheumatika sind im dritten Trimenon tabu. Sind topische Schmerzgele bei Rückenschmerzen in der Schwangerschaft daher eine Alternative?
Die Einnahme von ASS kann einer Präeklampsie vorbeugen. Genügt bei Schwangeren mit einem ursprünglich hohen Risiko für eine Präeklampsie auch eine kürzere ASS-Gabe?
Wann ist eine Frau gebärfähig? Und gibt es ein maximales Alter für die Gebärfähigkeit bei Frauen? Die Gebärfähigkeit spielt unter anderem eine Rolle bei der Verordnung von teratogenen Arzneimitteln.
Die AOK Plus und andere Krankenkassen übernehmen einen Teil der Kosten für den Ovularing. Was macht den medizinischen Zyklustracker so besonders?
Erkältungsbeschwerden sind auch bei einer Schwangeren meist harmlos, aber häufig ziemlich belastend. Wie kann man ihr – und dem ungeborenen Kind – sicher helfen?
Seit September steht wieder ein Glucose-Toleranztest als Fertigarzneimittel (FAM) zur Verfügung. Ein weiterer Hersteller will in Kürze folgen. Wie sind die neuen Produkte zusammengesetzt?
Ein herkömmlicher Schwangerschaftstest identifiziert den Anstieg des Hormons Beta-hCG im Urin. Ein israelisches Unternehmen hat einen Test entwickelt, der das Hormon auch im Speichel nachweist.
Wirksame Läusemittel aus der Apotheke gibt es zahlreiche – nur eignet sich nicht jedes für alle gleichermaßen. Welche Läusemittel können auch besondere Personengruppen verwenden?
Die für den oralen Glucose-Toleranztest (oGTT) benötigte Glucose kann in Pulverform als Sprechstundenbedarf verordnet werden. Doch wie sieht es mit der trinkfertigen Lösung aus?
Immer weniger junge Frauen nehmen die „Pille“. Als Alternative kommen zunehmend Hormonspiralen zum Einsatz. Doch auch bei den Levonorgestrel freisetzenden Intrauterin-Systemen gibt es einiges zu ...
In dieser Woche spricht Benedikt Richter im Podcast über eine kulante Krankenkasse, wichtige Nährstoffe für Schwangere und unzulässige E-Rezept-Mails.
Schwangere haben einen erhöhten Jodbedarf. Doch soll das Spurenelement auch bei vorliegenden Störungen der Schilddrüse substituiert werden?