Derzeit ist der Dreifachimpfstoff Infanrix® gegen Diphtherie, Tetanus und Pertussis knapp. Die STIKO empfiehlt, auf penta- oder hexavalente Vakzinen auszuweichen, bis Infanrix® wieder lieferbar ist.
Nur wenige Senioren sind gegen Pneumokokken geimpft, trotz Empfehlung der STIKO. Einer Studie zufolge erhöhen Kinder das Risiko für eine Besiedlung mit Pneumokokken insbesondere bei älteren Menschen.
Durch die milden Temperaturen werden auch die Zecken zunehmend aktiver. Experten erwarten einen Anstieg der FSME-Fallzahlen. Welche Zeckenarten sind insbesondere in Deutschland anzutreffen?
In den letzten Jahren wurden vermehrt Fälle von Hautreaktionen nach einer Impfung mit dem Herpes-zoster-Impfstoff Shingrix® gemeldet. Was ist dran? Eine Studie liefert nun neue Erkenntnisse.
Eine Corona-Impfung schützt vor COVID-19-Erkrankungen und senkt das Risiko, schwer zu erkranken. Offenbar profitieren auch das Herz und die Gefäße von der COVID-19-Impfung.
Eine einmalige Impfung mit Abrysvo® schützt ab 60-Jährige nicht nur in der ersten RSV-Saison vor RSV-bedingten Erkrankungen der unteren Atemwege. Der Schutz bleibt auch in der zweiten Saison hoch...
Die Weltgesundheitsorganisation rät, die Influenza-B-Yamagata-Komponente aus den Vierfachimpfstoffen gegen Grippe zu streichen. Kehren wir bald zu Dreifachgrippeimpfstoffen zurück?
Gleich zwei Impfstoffe können Menschen künftig im Pandemiefall vor Infektionen mit dem Vogelgrippe-Erreger Influenza A(H5N1) schützen. Wie verträglich sind Celldemic und Incellipan?
Eine Impfung gegen Humane Papillomviren (HPV) schützt vor Gebärmutterhalskrebs sowie vor Penis- und Analtumoren. Wer sollte sich wann impfen lassen, um eine bestmögliche Wirkung zu erzielen?
Die STIKO empfiehlt die Meningokokken-B-Impfung für alle Säuglinge. Wie lautet das Impfschema? Gibt es Nebenwirkungen und was ist mit älteren Kindern? Im Podcast-Interview sprechen wir darüber.
Der Versorgungsengpass mit Tollwut-Impfstoffen hält Apotheken weiterhin auf Trab. Rabipur® ist noch immer nicht lieferbar und die Nachfrage nach der neuen Tollwut-Vakzine Verorab® steigt.
Eine COVID-19-Infektion in der Schwangerschaft führt häufiger zu Atemproblemen bei Neugeborenen. Eine aktuelle Studie zeigt, dass das Risiko geringer ist, wenn die Mutter geimpft war. Warum?
Der speziell für ältere Menschen entwickelte Grippeimpfstoff Fluad Tetra® darf nun bereits ab 50 Jahren geimpft werden. Zuvor berücksichtigte die Zulassung des Impfstoffes nur Menschen ab 65 Jahren.
Die Ständige Impfkommission (STIKO) hat nun ihre Empfehlung zum Schutz vor Meningokokken B für Säuglinge ausgesprochen. Wann sollte mit welcher Vakzine geimpft werden?
Die STIKO hat ihre Empfehlungen zur Impfung gegen SARS-CoV-2 aktualisiert: Welchen Personengruppen wird zu einer Impfung geraten?
Nach 40 Jahren Forschung gibt es noch immer keinen Impfstoff gegen HIV. Eine Forschergruppe aus Innsbruck untersucht eine neue Strategie – könnte das der Durchbruch sein?
Eine aktuelle Diskussion sorgt momentan für Beunruhigung: mRNA-Impfstoffe gegen COVID-19 sollen mit DNA verunreinigt worden sein. Was hat es damit auf sich?
Warum gibt es an Weihnachten oft Streit? Warum lassen sich die Menschen nicht impfen? Und wie steht es um den Tollwutimpfstoff von Sanofi? Dies und mehr finden Sie auf der aktuellen PTAheute-Pinnwand.
Eine aktuelle Studie belegt, dass die mRNA-Impfstoffe gegen SARS-CoV-2 dafür sorgen, dass der Körper fehlerhafte Proteine bildet. Hinweise auf eine gesundheitliche Gefährdung gibt es bisher nicht.
Die rasante Verbreitung der Corona-Variante HV.1 in den USA sorgt für Aufsehen. Wie gefährlich ist die neue Mutation? Und besteht auch in Deutschland ein Risiko?