Aktuelles
3 min merken gemerkt Artikel drucken

Corona-Impfung: Gut fürs Herz

Ein Pflaster wird nach dem Impfen auf den Arm geklebt
Eine Impfung senkt das Risiko für Thromboembolien und Herzinsuffizienz durch SARS-CoV-2. | Bild: Schelbert / PTAheute

In einer großen Kohortenstudie verglichen Wissenschaftler anhand von elektronischen Patientendaten aus dem Vereinigten Königreich (UK), Estland und Spanien 10,17 Millionen gegen Corona geimpfte Menschen mit 10,39 Millionen Ungeimpften. 

Dass eine Corona-Impfung hochwirksam gegen SARS-CoV-2-Infektionen ist sowie gegen COVID-19-bedingte Krankenhausaufenthalte und Tod, ist mittlerweile anhand von Studien gezeigt worden. 

Jedoch schienen Vektor-basierte Corona-Impfstoffe, wie z. B. der von AstraZeneca, mit einem erhöhten Risiko für thromboembolische Ereignisse assoziiert, mRNA-basierte Impfstoffe mit Herzmuskelentzündungen (Myokarditis).  

Allerdings: Auch SARS-CoV-2-Infektionen können ihrerseits kardiale und thromboembolische Komplikationen triggern, selbst nach Ende einer akuten Infektion. 

Wie gut ist eine COVID-19-Impfung für Herz und Gefäße?

Nun interessierten sich Wissenschaftler dafür, ob eine Corona-Impfung möglicherweise auch das Risiko für SARS-CoV-2-bedingte kardiale und thromboembolische Komplikationen als Folge einer COVID-19-Erkrankung reduziert. 

Ihnen ging es dabei um Herzinsuffizienz, venöse oder arterielle Thromboembolien, die bei den Corona-Erkrankten 0 bis 30 Tage, 31 bis 90 Tage, 91 bis 180 Tage und 181 bis 365 Tage nach einer SARS-CoV-2-Infektion auftraten. Ihre Arbeit veröffentlichten die Forschenden in der wissenschaftlichen Fachzeitschrift „Heart“(„The role of COVID-19 vaccines in preventing post-COVID-19 thromboembolic and cardiovascular complications“) , die die „British Cardiovascular Society“ veröffentlicht.

Nach Impfung weniger Thromboembolien und Herzinsuffizienz

Die Wissenschaftler untersuchten – im Zeitraum von Januar bis Juli 2021 – vier Patientenkohorten: ältere Menschen (Kohorte 1), Risikogruppen (Kohorte 2), Menschen ab einem Alter von 40 Jahren (Kohorte 3) und ab 18 Jahren (Kohorte 4). 

Ausgewertet wurde, wer keine Corona-Impfung erhalten und noch keine Infektion (wissentlich) durchgemacht (ungeimpfte Gruppe) hatte. Ebenfalls ausgewertet wurde die geimpfte Gruppe mit Menschen mit mindestens einer Impfung (ChAdOx1 von Oxford/AstraZeneca, BNT162b2 von Biotech/Pfizer, Ad26.COV2.S von Janssen, mRNA-1273 von Moderna).

Sie konnten zeigen, dass eine Impfung das Risiko für kardiale und thromboembolische Ereignisse in der Akutphase (bis 30 Tage nach einer Infektion) einer SARS-CoV-2-Infektion „erheblich“ verringert, und zwar um 45 bis 81 Prozent. 

Interessant ist vor allem, dass diese Beobachtungen konsistent waren – für die vier unterschiedlichen Kohorten und drei verschiedene europäische Länder. Auch nach der akuten Corona-Phase blieben die Risiken für venöse oder arterielle Thromboembolien und eine Herzinsuffizienz reduziert, wenn auch weniger ausgeprägt (24–58 Prozent).

Besseres Outcome für mindestens ein Jahr nach Infektion

Damit verringerte eine SARS-CoV-2-Impfung laut den Studienergebnissen das Risiko akuter thromboembolischer und kardialer Komplikationen nach einer COVID-19-Infektion. 

Die Wissenschaftler erklären den Effekt „wahrscheinlich durch eine Verringerung des Risikos einer SARS-CoV-2-Infektion und des Schweregrads der COVID-19-Erkrankung aufgrund der durch die Impfung hervorgerufenen Immunität“. 

Die Risikoreduktion hielt bei den Geimpften bis zu ein Jahr an und unterstreiche damit einen „weiteren Vorteil der COVID-19-Impfung“. Unklar sei jedoch, ob das verringerte Risiko auch über das Jahr hinaus anhalte und wie sich Auffrischimpfungen auswirkten. Dafür seien weitere Untersuchungen erforderlich.