Am Welt-Braille-Tag wird die zentrale Bedeutung der Blindenschrift für Blinde und Sehbehinderte in den Fokus gerückt. Auch bei der Arzneimittelversorgung ist die Brailleschrift bedeutsam.
Atropinsulfat-Augentropfen 0,01 % werden nach einer geprüften Rezepturvorschrift aus dem NRF, unter Verwendung einer Stammlösung, hergestellt. Worauf ist bei der Herstellung zu achten?
Trockene Augen, Bindehautentzündung, Mundtrockenheit – dies können Symptome des Sjögren-Syndroms sein. Was steckt hinter der Erkrankung und wieso werden Erstsymptome leicht fehlgedeutet?
Gerötete, juckende oder tränende Augen weisen mitunter auf eine infektiöse Konjunktivitis hin. Sie kann durch Adenoviren ausgelöst sein. Was hilft gegen die hochansteckende „Augengrippe“?
Ob am Arbeitsplatz oder in der Freizeit – die Zeit vor einem Bildschirm hat stark zugenommen. Doch der digitale Konsum hat negative Auswirkungen – an erster Stelle für die Augen.
Fast jeder Mensch nimmt sie im Laufe seines Lebens wahr: kleine Pünktchen oder Flusen, die durch das Gesichtsfeld treiben. Treten diese plötzlich und massiv auf, sollte schnell gehandelt werden.
Kupfer ist für den Organismus ein lebensnotwendiges Spurenelement. Kann der Körper überschüssiges Kupfer nicht mehr ausscheiden, kommt es zu schweren Schäden. Das ist der Fall bei Morbus Wilson.
Sie ist bei uns die häufigste Ursache für schweren Sehverlust: die altersabhängige Makuladegeneration (AMD). Dennoch ist diese Augenkrankheit in der Allgemeinheit noch zu wenig bekannt.
Bei der Applikation von Augentropfen gilt es einiges zu beachten. Worauf sollten PTA bei der Abgabe dieser Darreichungsform besonders hinweisen?
Mit dem Älterwerden lässt bei vielen auch allmählich das Augenlicht nach. In der Beratung sind dann insbesondere Verständnis und Geduld gefragt. Worauf ist außerdem zu achten?
Die Packungsbeilagen von Dorzolamid-haltigen Augentropfen sollen erweitert werden. Grund ist ein Risiko für Tachykardie und Hypertonie. Die korrekte Anwendung kann das Risiko jedoch verringern.
Auch bei der Abgabe von Augentropfen gilt es auf Interaktionen zu prüfen. Denn selbst wenn diese vorwiegend lokal wirken, kann eine systemische Wirkung vorhanden sein.
Gerade bei Kindern kommen Bindehautentzündungen sehr häufig vor. Welche Tipps Sie Eltern und Betroffenen mitgeben können, erfahren Sie im Podcast mit Apothekerin Christina Moßhammer.
Wer als Sehhilfe Kontaktlinsen nutzt, hat viele Vorteile. Aber Vorsicht: Bei mangelnder Hygiene droht den Augen Gefahr – unter anderem durch Akanthamöben.
Fußballlegende Franz Beckenbauer hatte einen Augeninfarkt. Seitdem fehlt ihm die Sehkraft auf dem rechten Auge. Was ist ein Augeninfarkt und was macht ihn so gefährlich?
In dieser Woche stellt sich Benedikt Richter im Podcast die Frage, ob D-Mannose bei Blasenentzündung hilft und wieso Idroflog Augentropfen nur auf Privatrezept gehen. Außerdem geht es um einen ...
Idroflog-Augentropfen werden bei trockenem Auge eingesetzt. Doch obwohl die Tropfen verschreibungspflichtig sind, müssen sie auf Privatrezepten verordnet werden. Warum ist das so?
Rund fünf Prozent der Erwachsenen leiden an Amblyopie. Die Sehstörung beginnt jedoch bereits im frühen Kindesalter. Daher sollte schon bei Kindern auf erste Symptome geachtet werden.
Klagt jemand auf einmal über Schatten oder Blitze beim Sehen, ist das ein Alarmsignal: Eventuell droht eine Netzhautablösung. Kurzsichtige Menschen sind besonders häufig von solch einem ...
Für kleine Kinder ist die Sache klar: Das war der Sandmann, wenn morgens eine krümelige Substanz die Augenwinkel ziert. Doch wie kann man in späteren Jahren erklären, woher der „Schlafsand“ kommt?
Das Wort Star hat tatsächlich nichts mit dem gleichnamigen Vogel zu tun. Es hängt mit dem Wort „starren“ zusammen und beschreibt den oft starren Blick, der der Erblindung folgt, die in den meisten ...