Der 20. April wird der Cannabis-Pflanze gewidmet und lädt zum Internationalen Cannabis-Tag ein. Auch in der Rezepturherstellung hat die Pflanze an Bedeutung gewonnen. Die Firma Caelo bietet die ...
Mannitol wird als Füllmittel bei der Kapselherstellung verwendet. Doch muss für das standardisierte Füllmittel nach NRF auch der richtige Mannitol-Typ verwendet werden. Unsere Rezepturexpertin Dr. ...
Die Herstellung von Suppositorien gehört sicherlich nicht in jeder Apotheke zum Rezepturalltag. Dennoch wird diese Darreichungsform nach wie vor von Ärzten verordnet. Unsere Rezepturexpertin Dr. ...
Seit Sommer gibt es kein Fertigarzneimittel für den oralen Glucose-Toleranztest mehr. Um weiterhin eine bewährte Möglichkeit zur Diagnose oder zum Ausschluss eines Diabetes mellitus zu bieten, hat ...
Zur Herstellung von Arzneimitteln in der Apotheke dürfen laut Apothekenbetriebsordnung nur Ausgangsstoffe verwendet werden, deren ordnungsgemäße Qualität festgestellt wurde. Eine Apotheke hat sich zu...
Gelegentlich werden Rezepturen mit mehreren Wirkstoffen verordnet. Handelt es sich dabei um keine standardisierte Zubereitung, ist bei der Plausibilitätsprüfung Vorsicht geboten. Unsere ...
Die rezepturmäßige Herstellung von Kapseln wurde in der Apotheke lange Jahre fast überwiegend nach der Messzylindermethode durchgeführt. Gerade bei niedrig dosierten Kapseln wird aber mittlerweile ...
Mikrobiell anfällige Zubereitungen müssen in der Apotheke üblicherweise konserviert werden. Aber gilt das auch für Kinderrezepturen und welche Konservierungsstoffe dürfen denn dann überhaupt ...
Zur Behandlung von Feiwarzen wird das Virostatikum Imiquimod eingesetzt. Zwar gibt es entsprechende Fertigarzneimittel, doch sind diese nur in Form von Cremes erhältlich. Wünscht der Arzt die ...