Anfang April hat der Prüfungszeitraum für den diesjährigen Spezial-Ringversuch begonnen. Hergestellt wird diesmal eine Lösung zur Einnahme mit dem Prednisolon-Saft 5 mg/ml (NRF 34.1.). Hinweise und ...
Jede Rezeptur muss vor der Herstellung zunächst unter pharmazeutischen Gesichtspunkten beurteilt werden, dies erfolgt bei der sogenannten Plausibilitätsprüfung. Welche Punkte müssen dabei genau ...
Erythromycin und Metronidazol werden in der Praxis häufig gemeinsam verordnet. Doch aus galenischer Sicht ist diese Kombination eigentlich abzulehnen. Wie sie dennoch umgesetzt werden kann, verrät ...
Rezepturen mit dem Antimykotikum Clotrimazol werden häufig von Ärzten verschrieben. Meistens soll die Substanz dabei mit anderen Wirkstoffen kombiniert werden. Gerade bei der gemeinsamen Verarbeitung...
Betamethasonvalerat und Harnstoff sind gängige Wirkstoffe in der Rezeptur. Doch was ist bei der gleichzeitigen Verarbeitung in einer hydrophilen Creme zu beachten?
Dermatika mit Lidocain sind in Deutschland nicht verschreibungspflichtig. Doch ist die Abgabe hochkonzentrierter Lidocain-Lösungen an Kosmetik- oder Piercingstudios erlaubt?
Auch in diesem Jahr können Apotheken wieder an Ringversuchen teilnehmen und ihre Kompetenz bei der Herstellung von Arzneimitteln überprüfen lassen. Los geht es diesmal mit einer halbfesten ...
Die Prüfung der Identität von Ausgangsstoffen wird in der Apotheke meist von PTA durchgeführt. Unsere Rezepturexpertin erklärt am Beispiel von Erythromycin, worauf dabei zu achten ist.
Werden Fertigarzneimittel in der Rezeptur verwendet, entstehen oft Anbrüche. Eigentlich darf der volle Preis abgerechnet werden. Doch es folgen immer wieder Retaxationen. Was können PTA tun, um dies ...