E-Learnings
Zu jeder Abgabe eines Arznei- oder apothekenpflichtigen Hilfsmittels in der Apotheke gehört eine umfassende Beratung. Mit unserem PTAheute E-Learning-Programm erhalten Sie eine weitere Möglichkeit, sich zu vielen interessanten Themen rund um die Beratung in der Apotheke fortzubilden.
Titelbild: Lek / AdobeStock
Titelbild: Lek / AdobeStock
14 min merken gemerkt Artikel drucken
EKG-Basiswissen für pharmazeutisches Personal

Fazit
Die Beantwortung von Fragen zur Elektrokardiographie und der Bedeutung bestimmter Befunde ist komplex und die Aufgabe des untersuchenden bzw. behandelnden Arztes. Zu Ihrer Sicherheit und der Sicherheit Ihrer Kunden lassen Sie sich nicht auf Spekulationen oder Aussagen ein. Im Zweifel verweisen Sie bitte an den behandelnden Arzt.
Das Wichtigste in Kürze:
- „EKG“ steht für „Elektrokardiographie“ (die Untersuchung) oder „Elektrokardiogramm“ (das Ergebnis der Untersuchung).
- Das EKG ist elementarer Bestandteil der heutigen Standarddiagnostik zur Erkennung von Herzerkrankungen, kann aber auch bei einer Vielzahl anderer Erkrankungen wertvolle Hinweise liefern.
- Das EKG liefert (nur) Informationen über die elektrischen Vorgänge am Herzen.
- Auch ein kranker Patient bzw. ein krankes Herz kann ein „normales“ EKG aufweisen.
- EKG-Veränderungen daher nie isoliert betrachten. Das Gesamtbild ist entscheidend.
- Die EKG-Befundung muss erlernt und trainiert werden. In Zweifels- oder Grenzfällen sollten Fachärzte für Innere Medizin oder Kardiologie zurate gezogen werden.
- Die Beantwortung von Fragen zu Indikation und Befundung einer Elektrokardiographie sollte durch den behandelnden Arzt erfolgen.