Arbeitsrechtliche Fragen
Im Berufsalltag treten immer wieder Situationen auf, in denen rechtlicher Rat gefragt ist. Gemeinsam mit Juristen gehen wir in dieser Rubrik den häufigsten Fragen nach. 
Titelbild: Rido / AdobeStock
3 min merken gemerkt Artikel drucken

Arbeitszeiterfassung: Das sollten PTA beachten

Hand hält Chip an Zeiterfassungsterminal

Die korrekte Erfassung der Arbeitszeit ist wichtig, um Klarheit und Sicherheit über Rechte und Pflichten von Arbeitnehmern und Arbeitgebern zu erhalten. Gleichzeitig sorgt die Arbeitszeiterfassung in Apotheken oft für Diskussionen – insbesondere wenn es um Feiertage, Pausen oder Krankentage geht. Dabei ist die Rechtslage eindeutig, wie Adexa-Rechtsanwältin Minou Hansen in einer Mitteilung erklärt.

Arbeitszeiterfassung: Ruhezeiten einhalten

Die Arbeitszeiterfassung ist aus zwei Gründen wichtig: Zum einen geht es um den Schutz der Mitarbeiter. Dieser ist im Arbeitszeitgesetz geregelt.  

Wie Rechtsanwältin Hansen betont, haben in den vergangenen Jahren auch der Europäische Gerichtshof (EuGH) und das Bundesarbeitsgericht herausgestellt, dass die Arbeitszeit vollständig erfasst werden muss – nicht nur für die Lohnabrechnung, sondern auch, um Pausen und Ruhezeiten sicherzustellen.

Gut zu wissen: Urteil des EuGH zur Zeiterfassung

Im Mai 2019 entschied der Europäische Gerichtshof, dass die Mitgliedstaaten Arbeitgeber verpflichten müssen, ein System einzurichten, mit dem die Arbeitszeit eines jeden Arbeitnehmers objektiv und verlässlich erfasst werden kann. Ohne ein solches System sei es für Arbeitnehmer äußerst schwierig, ihre Rechte durchzusetzen.

Anlass für dieses Urteil war eine vorausgegangene Klage der spanischen Gewerkschaft Federación de Servicios de Comisiones Obreras gegen die Deutsche Bank SAE. Die Gewerkschaft sah die Deutsche Bank in der Verpflichtung, ein Arbeitszeiterfassungssystem einzurichten und nicht nur die geleisteten Überstunden zu dokumentieren.

Denn es ist gesetzlich geregelt, ab wann ein Mitarbeiter Anspruch auf Pause hat. Wer länger als sechs Stunden arbeitet, hat Anspruch auf 30 Minuten unbezahlte Pause. Ab neun Stunden sind es 45 Minuten. 

Nach Beendigung der täglichen Arbeitszeit muss außerdem eine Ruhezeit von mindestens elf Stunden gewährt werden (§ 5 Arbeitszeitgesetz). Um dies sicherzustellen und zu überprüfen, braucht es eine tägliche Zeiterfassung.

Gut zu wissen: Arbeitszeit und Vergütung

Rechtsanwältin Hansen hebt in der Adexa-News hervor, dass es auch für Urlaube, Feiertage und Krankheitstage gesetzliche Vorgaben gibt, um eine faire Vergütung sicherzustellen.

  • Im Entgeltfortzahlungsgesetz ist geregelt, dass Beschäftigte für arbeitsfreie Feiertage und (im bestimmten Umfang) für Krankheitstage die Vergütung für die tatsächlich ausgefallene Arbeitszeit erhalten.
  • Das Bundesurlaubsgesetz regelt, dass im Urlaub das Gehalt für die reguläre Arbeitszeit gezahlt wird.  

Arbeitszeiten bereits im Vertrag festhalten

Auch Apotheken arbeiten mit Zeiterfassungsprogrammen. Hier sieht Minou Hansen das Problem, dass viele dieser Programme mit Durchschnittswerten anstatt mit den tatsächlichen Arbeitszeiten pro Tag arbeiten. „Wer nicht an jedem Tag gleich viele Stunden arbeitet, sondern seine Zeiten flexibel verteilt, kann dadurch Minusstunden ansammeln“, stellt die Rechtsanwältin fest.

Um Missverständnisse und rechtliche Probleme zu vermeiden, sollten die Arbeitszeiten bereits im Arbeitsvertrag festgelegt werden. Die sei besonders bei einem Jahresarbeitszeitkonto entscheidend. Denn die Tarifvertragsparteien hätten festgelegt, dass ein solches Konto nur dann wirksam ist, wenn eine Musterwoche mit festen Arbeitszeiten schriftlich dokumentiert wird.

„An Feiertagen, bei Krankheit oder im Urlaub werden die in dieser Musterwoche hinterlegten Stunden gutgeschrieben. Damit lassen sich Konflikte bei der Arbeitszeiterfassung vermeiden“, erklärt Minou Hansen. Quellen:
https://www.adexa-online.de/aktuelles/detailansicht/news/arbeitszeiterfassung-in-der-apotheke-ihre-rechte-ihre-pflichten/
https://dejure.org/ext/8809072e0d1364a5df6025f1ff12ad35
 

Zurück