Läusemittel für Schwangere, Stillende, Allergiker und Kids
Häufig plagen Läuse junge Familien – Kinder bringen diese aus dem Kindergarten oder der Schule heim. Nicht selten kommt es vor, dass die Mutter mit einem Geschwisterchen schwanger ist oder noch stillt –, entlaust sein möchte sie dennoch. Eine Behandlung sollte allerdings tatsächlich nur erfolgen, wenn man Läuse bei der Schwangeren oder Stillenden findet – eine rein prophylaktische Therapie sollte unterbleiben. Das gilt im Übrigen nicht nur für die Spezialgruppe werdender oder stillender Mütter, sondern generell. Wie man leicht feststellen kann, ob der Kopf mit Läusen besiedelt ist und ab wie vielen Läusen man behandlungsbedürftig ist, lesen Sie im Artikel „Was tun bei Kopflausbefall?“
Welche Läusemittel dürfen Schwangere anwenden?
„Kann auch während Schwangerschaft und Stillzeit eingesetzt werden“ – solche Aussagen zur Anwendung von Arzneimitteln oder Medizinprodukten sind meist rar gesät. Doch auch bei Anti-Läusemitteln finden sie sich vereinzelt. Diese konkrete Therapieempfehlung für werdende und stillende Mütter gilt für Nyda® und Nyda® express sowie Jacutin® Pedicul Fluid (alle Dimeticon). Diese Präparate sollten PTA und Apotheker als Mittel der ersten Wahl empfehlen. Ein bisschen vorsichtiger formuliert Stada in ihren Läusemitteln Hedrin® Once Liquid Gel (Dimeticon) und Hedrin® Once Spray Gel (Dimeticon): „Es ist unwahrscheinlich, dass die Inhaltsstoffe unerwünschte Auswirkungen auf eine Schwangerschaft oder das Stillen haben.“
Wie sieht es mit Infectopedicul® (Permethrin) aus oder mit Mosquito® med Shampoo (Paraffinöl) bzw. Jacutin® Pedicul Spray (Allethrin, Piperonylbutoxid)? Bei Mosquito® med Shampoo liegen zur Anwendung in Schwangerschaft und Stillzeit keine Daten vor. Infectopedicul® sowie Jacutin® Pedicul Spray sind im ersten Drittel der Schwangerschaft (erstes Trimenon) kontraindiziert. Bei Jacutin® Pedicul Spray konnten im Tierversuch Hinweise auf Fehlbildungen festgestellt werden. Es ist auch in der Stillzeit kontraindiziert. Infectopedicul® kann laut Hersteller ab dem zweiten Drittel der Schwangerschaft als Therapie in Betracht gezogen werden. In der Stillzeit sollten die Mütter eine dreitägige Stillpause einlegen.
Welches Läusemittel für welches Kinderalter?
Säuglinge werden eher seltener unter Kopfläusen leiden. Der Grund: Häufig fehlen den Kleinen noch ausreichend Haare oder diese sind zu kurz. Die Kopflaus-Experten der Pediculosis-Gesellschaft nennen als minimale und kritische Haarlänge zwei Zentimeter. Nyda® (Dimeticon) und Nyda® express (Dimeticon) genau so Jacutin® Pedicul Fluid (Dimeticon) dürfen aber bereits bei Säuglingen zur Entlausung eingesetzt werden. Infectopedicul® (Permethrin) eignet sich für Kinder ab zwei Monaten, ab sechs Monaten stehen zusätzlich Hedrin® Once Liquid Gel und Hedrin® Once Liquid Spray zur Verfügung. Nach dem Säuglingsalter, sprich ab einem Jahr, eignen sich auch Jacutin® Pedicul Spray (Allethrin), Piperonylbutoxid), Goldgeist® forte (Pyrethrumextrakt) und das Paraffin-haltige Mosquito® med Shampoo. Licener®, das einen pflanzlichen Neem-Extrakt enthält, dürfen Eltern erst bei Kindern ab zwei Jahren verwenden.
Antilausmittel | Alter | Schwangerschaft | Stillzeit |
---|---|---|---|
Nyda® express, Nyda® | Ab 0 Jahren | ja | ja |
Jacutin® Pedicul Fluid | Ab 0 Jahren | ja | ja |
Infectopedicul® | Ab 2 Monaten | KI im ersten Trimenon, kommt ab dem zweiten Trimenon in Betracht | dreitägige Stillpause |
Hedrin® Once Liquid Gel, Hedrin® Once Liquid Spray | Ab 6 Monaten | Unwahrscheinlich, dass Auswirkungen auf Schwangerschaft | Unwahrscheinlich, dass Auswirkungen in Stillzeit |
Jacutin® Pedicul Spray | Ab 1 Jahr | KI im ersten Trimenon, Hinweise auf Fehlbildungen im Tierversuch, ansonsten Rücksprache Arzt/Apotheker | Rücksprache Arzt/Apotheker |
Goldgeist® forte | Säuglinge (< 1 Jahr) unter ärztlicher Aufsicht | Strenge Indikationsstellung, bislang keine Anhaltspunkte auf fruchtschädigende Wirkung | Strenge Indikationsstellung |
Mosquito® med Shampoo | Ab 1 Jahr | Keine Daten | Keine Daten |
Licener® Shampoo | Ab 2 Jahren | Rücksprache Arzt/Apotheker | Rücksprache Arzt/Apotheker |
Welches Lausmittel eignet sich für Allergiker?
Bei Allergiker ist es immer ratsam, Produkte zu empfehlen, die möglichst wenige Inhaltsstoffe haben, die nicht unbedingt für die Wirksamkeit erforderlich sind: Duftstoffe, Farbstoffe, unter Umständen auch Konservierungsstoffe. Diese Voraussetzungen erfüllt Jacutin® Pedicul Fluid. Das Medizinprodukt kann Allergikern empfohlen werden, allerdings erstattet die GKV die Kosten nicht, auch nicht für Kinder, da Jacutin® Pedicul Fluid nicht auf der Liste der erstattungsfähigen Medizinprodukte steht.
Zusätzlich zu den Läusemitteln …
Das Auskämmen von Läusen hat eine wichtige Funktion für die Diagnose des Lausbefalls, aber auch zur Erfolgskontrolle nach der Behandlung. Zusätzlich können durch sorgfältiges, regelmäßiges Auskämmen (dreimal pro Woche) die Larvenstadien der Läuse entfernt werden, bevor diese wieder geschlechtsreif werden und neue Eier legen. Diese kleineren Läuse werden mit einem Kamm von maximal 0,3 mm Zinkenabstand erwischt.
Auch wenn manche Hersteller betonen, eine einmalige Anwendung könne genügen bei ihrem Produkt – so zum Beispiel Licener® (Neem-Extrakt), Jacutin® Pedicul Spray – empfehlen die Kopflausexperten der Pediculosis-Gesellschaft grundsätzlich eine Wiederholungsbehandlung nach sieben bis zehn Tagen. Dadurch können frisch geschlüpfte Larven, die bei der ersten Behandlung noch Nissen waren und von der Therapie nicht erwischt wurden, vor ihrer Geschlechtsreife eliminiert werden.