Hamamelis-Zubereitungen wirken adstringierend, entzündungshemmend und blutstillend. Das macht sie zu geeigneten Phytotherapeutika bei Haut- und Hämorrhoidalbeschwerden.
Gelb, orange, rosa, rot – in verschiedenen Farben erstrahlt die Rose. Sie ist nicht nur eine Blume voller Symbolik, sondern spielt auch im Apothekenalltag eine Rolle.
Ob im Plätzchenteig, Glühwein oder Bratapfel – Zimt ist in der Weihnachtszeit allgegenwärtig. Die aromastarke Rinde des Zimtbaums hat aber auch therapeutische Qualitäten.
Zur Prävention migräneartiger Kopfschmerzen bietet Apomedica nun ein pflanzliches Arzneimittel, welches auf Mutterkraut basiert. Für wen ist es geeignet?
Die aktualisierte Leitlinie zu unkomplizierten Harnwegsinfekten hebt den Einsatz nichtantibiotischer Behandlungen hervor. Dazu zählt das Kombi-Präparat Canephron® Uno.
Pflanzliche Arzneimittel können Beschwerden in den Wechseljahren lindern und stellen eine nebenwirkungsarme Alternative zur Hormontherapie dar. Welche Phytopharmaka sind geeignet?
Die Firma Cesra veranstaltete Anfang Juli ein Event im Kloster Holzen bei Augsburg, zu dem auch PTA eingeladen waren. Im Mittelpunkt standen heimische Heilpflanzen und ihre Wirkung.
PTAheute und Bionorica SE veranstalten exklusiv für PTAheute-Clubmitglieder ein Event, das ganz im Zeichen der Heilpflanzen steht. Nutzen Sie die Chance und melden Sie sich an!
Der Hopfen hat viel zu bieten: Hopfenzapfen gehören zu den nachweislich wirksamen pflanzlichen Sedativa. Darüber hinaus beeindruckt das Hanfgewächs noch mit botanischen Besonderheiten.
Von Mitte Juli bis Ende August ist Heidelbeerzeit. Die farbintensiven Früchte sind nicht nur eine gesunde Köstlichkeit sondern werden auch als Heilmittel geschätzt.
Die Blutwurz zählt mit ihrer Vielzahl an Staubblättern zu den Rosengewächsen und wurde nach dem Salbei vergangenes Jahr zur Arzneipflanze des Jahres 2024 gekürt. Was zeichnet das Fingerkraut aus?
Fencheltee gegen Blähungen ist in vielen Altersgruppen beliebt. Aufgrund des Estragol-Gehalts ist jedoch auf eine begrenzte Zufuhr zu achten. Was wird bei Kindern, Schwangeren und Co. empfohlen?
Cesra verlost 2 Plätze an PTA für ein Event im Kloster Holzen bei Augsburg. Es erwarten sie unter anderem eine Heilpflanzen-Klosterführung sowie spannende Produktvorstellungen. Jetzt mitmachen!
Venenleiden gelten als Volkskrankheit. Wenn die Tage wieder wärmer werden, klagen viele Erwachsene über geschwollene, schwere Beine. Was können PTA ihren Kunden in der Selbstmedikation empfehlen?
Brustspannen, Schweißausbrüche, Hitzewallungen – bei typischen Beschwerden in den Wechseljahren sowie während der Menstruation kommt häufig Mönchspfeffer zum Einsatz. Wie wirkt die Arzneipflanze?
Im April ist Bärlauch-Saison. Beim Selbstpflücken in den Wäldern sollte man jedoch einiges beachten, denn es besteht Verwechslungsgefahr mit giftigen Pflanzen. Wie sind diese zu unterscheiden?
Wiesen voller rotem Klee im Sommer sind keine Seltenheit. Wer hätte gedacht, dass direkt vor unserer Nase eine potente Heilpflanze wächst? Was bewirkt der Rotklee bei Beschwerden in den Wechseljahren?
Von vielen wird er als Unkraut verschmäht, Kenner schätzen ihn jedoch in Salaten und auch als Arzneimittel ist er bekannt: der Löwenzahn. Was hat die wandelbare Pflanze zu bieten?
Die Passionsblume beeindruckt vor allem durch spektakuläre Blüten. Beachtung verdient aber auch ihr therapeutischer Wert als pflanzliches Sedativum.
Die intensiv süß-aromatisch duftenden Blüten des Schwarzen Holunders (Sambucus nigra) sind nicht nur für Holundersirup begehrt. Sie werden auch als Erkältungsdroge genutzt.
Der Duft der Katzenminze hat eine berauschende Wirkung auf Katzen. Doch warum reiben die Samtpfoten auch noch wie verrückt ihr Fell an diesem Lippenblütler?