Die Versorgung mit Fiebersäften bleibt weiterhin schwierig, viele Apotheken stellen daher Ibuprofen-Suspensionen selbst her. Doch wie stabil sind diese? Das ZL hat nun neue Daten vorgelegt.
Rezepturen mit Betamethasonvalerat sind gängig. Doch was ist bei der Herstellung zu beachten, wenn die Zubereitung zeitgleich auch Clioquinol enthalten soll?
Die Rezepturqualität in bayerischen Apotheken wird seit einigen Jahren durch Testrezepturen überprüft. 2023 ist dabei die Verarbeitung von Clotrimazol 1% in nichtionischer hydrophiler Creme an der ...
Das Aufschmelzen von Bestandteilen ist in der Rezeptur regelmäßig von Bedeutung. Dazu wird im Galenikpraktikum das Wasserbad verwendet. Wäre es nicht einfacher, dafür die Mikrowelle zu benutzen?
Rektallösungen mit dem alleinigen Wirkstoff Sorbitol sind als Fertigarzneimittel nicht verfügbar. Entsprechende Zubereitungen können jedoch nach einer geprüften NRF-Vorschrift hergestellt werden.
Müssen Plausibilitätsprüfungen für Rezepturen erneuert bzw. aktualisiert werden? Und wenn ja, wie oft? Wo genau findet man die Fristen in der Literatur? Diesen Fragen sind wir auf den Grund gegangen.
Die Verarbeitung von Erythromycin gehört zum Rezepturalltag. Doch das Makrolidantibiotikum sorgt dabei immer wieder für Probleme. Der richtige pH-Wert spielt hier eine entscheidende Rolle.
Glas, Metall oder Melamin – Fantaschalen und Pistille sind in verschiedenen Materialien erhältlich. Doch welches Material eignet sich am besten? Und gibt es für bestimmte Rezepturen Ausnahmen?
Nichtionische Emulgatoren mit Macrogol-Struktur können mit phenolischen Wirkstoffen wie Salicylsäure unverträglich sein. Bei welchen Grundlagen ist diese Inkompatibilität zu beachten?