Aktuelles

In der Apotheke werden PTA mit den unterschiedlichsten Themen konfrontiert. Lesen Sie hier die tagesaktuellen News aus den Bereichen Pharmazie, Forschung, Ernährung, Gesundheit und vielem mehr. Bleiben Sie informiert, um Ihre Kunden stets kompetent zu beraten.

3 min merken gemerkt Artikel drucken

Grippewelle 2024/25 ist vorbei

Frau liegt mit Tempos krank auf der Couch
Die diesjährige Grippesaison fiel im Vergleich zum Vorjahr stärker aus. | Bild: terovesalainen / AdobeStock

Schon seit einigen Wochen berichtet das Robert Koch-Institut (RKI), dass die Zahl schwerer verlaufender, akuter Atemwegserkrankungen (ARE) zurückgeht – nun ist die Grippewelle 2024/25 vorbei. Sie dauerte 16 Wochen – von der 51. Kalenderwoche 2024 bis zur 14. Kalenderwoche 2025.

Zur Erinnerung: Wann beginnt und wann endet die Grippewelle?

Das RKI bestimmt den Beginn und das Ende der Grippewelle anhand der Influenza-Positivenrate.

Liegt der untere Wert des 95-Prozent-Konfidenzintervalls zwei Wochen in Folge über 10 %, startet die Grippewelle. Sie endet, wenn wiederum zwei Wochen in Folge der untere Wert des Konfidenzintervalls unter 10 % liegt.

Saison 2024/25: Knapp 390.000 nachgewiesene Grippeinfektionen

Seit Beginn der Grippesaison hat das RKI 389.403 labordiagnostisch bestätigte Influenzameldungen erhalten. 17 % (68.021 Patienten) waren hospitalisiert und insgesamt sind 1.754 Menschen mit Influenza verstorben. Die meisten (90 %) davon waren 60 Jahre und älter. 

Das sind deutlich mehr Infektionen als zum Vergleichszeitpunkt in der letzten Grippesaison 2023/24: Damals lagen in der späten Mitte des Aprils 209.044 labordiagnostisch bestätigte Influenzafälle vor, 43.338 Hospitalisierungen (21 %) und 1.033 Todesfälle (89 % hiervon waren 60 Jahre und älter). 

Im letzten Jahr dauerte die Grippewelle eine Woche kürzer (15 Wochen) und hatte mit der 12. Kalenderwoche 2024 geendet.

Influenza A(H1N1) und Influenza B dominieren Infektionsgeschehen 

Anfangs hatten Influenza-A(H1N1)-Viren das Infektionsgeschehen dominiert. Ab der sechsten Kalenderwoche jedoch stieg der Anteil an Patienten mit einem Influenza-B-Virusnachweis, sodass bislang beide Virus-Subtypen gleich häufig identifiziert wurden (40 % Influenza A(H1N1) und 49 % Influenza B). 

Hingegen gab es nur wenig nachgewiesene Infektionen mit Influenza A(H3N2).

Grippeschutz liegt zwischen 40 und 53 Prozent

Erste Daten dazu, wie gut die diesjährige Influenzaimpfung vor einer Grippeerkrankung schützt, hatte das European Centre for Disease Prevention and Control (ECDC) bereits im Februar dieses Jahres im Journal „Eurosurveillance“Eurosurveillance: "Interim 2024/25 influenza vaccine effectiveness: eight European studies, September 2024 to January 2025", Stand: 20.02.2025  veröffentlicht und dafür acht Studien aus 17 europäischen Ländern ausgewertet (September 2024 bis Januar 2025). 

Die Studienautoren berechneten für das ambulante Setting eine Schutzwirkung gegen Grippe (alle Stämme) zwischen 40 % und 53 %, am niedrigsten war sie für ältere Menschen ab 65 Jahren. Im Krankenhausbereich gaben sie den Grippeschutz mit 34 % bis 52 % an. Quellen:
- Robert Koch-Institut: ARE-Wochenbericht KW 16/2025, DOI: 10.25646/13117
- Robert Koch-Institut: ARE-Wochenbericht KW 16/2024, DOI: 10.25646/12085
- Rose Angela MC, Lucaccioni Héloïse et al. Interim 2024/25 influenza vaccine effectiveness: eight European studies, September 2024 to January 2025. EuroSurveill. 2025;30(7):pii=2500102, https://doi.org/10.2807/1560-7917.ES.2025.30.7.2500102
- Bichay, Celine; Deutsche Apotheker Zeitung. (4. März 2025). Wie gut schützt die Grippeimpfung dieses Jahr?, https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/news/news/artikel/2025/03/04/wie-gut-schuetzt-die-grippeimpfung-dieses-jahr