Aktuelles

In der Apotheke werden PTA mit den unterschiedlichsten Themen konfrontiert. Lesen Sie hier die tagesaktuellen News aus den Bereichen Pharmazie, Forschung, Ernährung, Gesundheit und vielem mehr. Bleiben Sie informiert, um Ihre Kunden stets kompetent zu beraten.

5 min merken gemerkt Artikel drucken

Mandelsteine selbst entfernen: TikTok-Trend mit Risiken

Frau fasst sich mit der Hand an den Hals
Mandelsteine verursachen meist keine Beschwerden. Bei manchen kann es allerdings zu Halsschmerzen und Schwierigkeiten beim Schlucken kommen. | Bild: brizmaker / AdobeStock

Etwas seltsam sieht es schon aus: In Videos auf TikTok zeigen zahlreiche Nutzer, wie man mithilfe verschiedener Instrumente weiße Klümpchen von den Mandeln entfernen kann. Scheinbar können diese Mandelsteine ganz leicht selbst entfernt werden. Dies ist jedoch nicht empfehlenswert.

Mandeln – lymphatisches Gewebe mit Spaltöffnungen

Die Gaumenmandeln sind im Bereich der oberen Atemwege die erste Abwehrstation des Körpers gegen Keime und liegen rechts sowie links im Rachen in der Mandelbucht. Bei geöffnetem Mund sind die Mandeln (Tonsillen) teilweise sichtbar und bestehen aus lymphatischem Gewebe. Ihr zerklüftetes Aussehen entsteht durch spaltförmige Einsenkungen zur Vergrößerung ihrer Oberfläche. 

In diesen Spalten können sich Reste von Nahrung und Bakterien ansammeln, mit denen sich dann die weißen Blutkörperchen auseinandersetzen. Normalerweise werden diese Spalten regelmäßig entleert, indem die Absonderungen durch Kau- und Schluckbewegungen an die Oberfläche gelangen und unbemerkt geschluckt werden. 

Was sind Mandelsteine?

Bleiben nun in den Falten der Mandeln Speisereste und Bakterien zusammen mit abgestorbenen Zellen und Schleim länger stecken, können sich sogenannte Mandelsteine (Tonsillensteine) bilden. Dabei verhärten diese Ansammlungen und bilden Steine in verschiedenen Größen von weißer oder leicht gelblicher Farbe. 

Diese Tonsillensteine können ohne Beschwerden bleiben. Manche Betroffene verspüren allerdings Halsschmerzen, leiden unter Schwierigkeiten beim Schlucken oder unter einem schlechten Atem. Dieser Mundgeruch kommt im Übrigen daher, dass Mikroorganismen die abgestorbenen Zellen verstoffwechseln und dadurch unter anderem übel riechende Schwefelgase entstehen. 

Manchmal können auch Ohrenschmerzen auftreten, da die Tonsillensteine Nerven reizen, die zum Ohr führen. 

Klar ist auch, dass größere Steine meist deutlichere Symptome verursachen als kleine, die häufiger unbemerkt bleiben.

Wodurch wird die Bildung von Mandelsteinen begünstigt?

Bei diesem beeinträchtigten Transportmechanismus innerhalb der Mandelfaltungen spielt die Größe der Mandeln eine wichtige Rolle. Je größer die Tonsillen, desto ausgeprägter sind auch die Vertiefungen und desto schwieriger ist der Transport von Ablagerungen nach draußen. 

Vorausgegangene, häufige Mandelentzündungen können zudem zu „vernarbten“ Mandeln führen. Dort können sich dann eher Ablagerungen bilden. 

Weiterhin wird die Bildung von Mandelsteinen auch durch schlechte Mundhygiene, einen trockenen Mund und den Verzehr von klebrigen und zuckerhaltigen Lebensmitteln, die leichter in den Vertiefungen der Mandeln stecken bleiben, begünstigt.

Sind Mandelsteine gefährlich?

Ablagerungen in den Mandeln kommen bei praktisch allen Menschen vor, jedoch werden diese nicht bei allen fest und gelangen an die Oberfläche der Tonsillen. 

Grundsätzlich sind Mandelsteine harmlos und haben mit einer Entzündung der Mandeln nichts zu tun, sie müssen daher auch keinesfalls antibiotisch behandelt werden. Wenn Mandelsteine keine Beschwerden verursachen, muss also nichts unternommen werden.

Können sich Mandelsteine von selbst lösen?

Kleine Mandelsteine lösen sich meist auf natürlich Weise durch Speichelfluss, Husten oder Schlucken. Größere Steine hingegen können jedoch in den Vertiefungen der Mandeln länger stecken bleiben. Bei Beschwerden, die auf die Steine zurückzuführen sind, sollte ein Arzt aufgesucht werden. Dieser kann die Steine entweder ausdrücken oder absaugen. 

Zum Absaugen wird ein Schröpfglas auf die Gaumenmandel gesetzt. Durch den entstehenden Unterdruck können die Mandelsteine dann herausgezogen werden. Allerdings beseitigt eine Entfernung der Steine nicht die Ursache für ihre Bildung und die Tonsillensteine können immer wieder auftreten. 

Kommt es wiederholt durch Mandelsteine zu Problemen, bleibt in manchen Fällen nur eine Operation an den Mandeln übrig. Eine Entfernung der Mandeln (Tonsillektomie) ist jedoch ein Eingriff, bei dem ein mehrtägiger Krankenhausaufenthalt nötig ist und der auch zu schwerwiegenden Komplikationen, wie Nachblutungen, führen kann. Der Nutzen einer solchen Operation muss also sehr sorgfältig abgewogen werden. 

Aus medizinischer Sicht besteht meist kein Grund, aufgrund von Mandelsteinen gleich die Mandeln zu entfernen.

Kann man Mandelsteine selbst entfernen?

Auf TikTok werden zahlreiche Videos gezeigt, die Tipps zur scheinbar leichten Entfernung der Mandelsteine zeigen. Dabei drücken die Nutzer mit Wattestäbchen an den Steinen herum oder spülen mit einer speziellen Spritze die Mandeln ab. 

Es ist allerdings nicht ungefährlich, die Mandelsteine selbst entfernen zu wollen. Starkes Drücken oder gar eine Verwendung von spitzen Gegenständen ist auf jeden Fall zu vermeiden, denn dabei können leicht gefährliche Verletzungen entstehen. 

Die Mandeln sind gut durchblutet und es kann bereits bei kleinen Verletzungen zu gefährlichen Blutungen kommen. Verletzte Mandeln können zudem vernarben und damit erst recht zur Neubildung von Steinen führen. 

Um Mandelsteine selbst zu entfernen, kann lediglich das Gurgeln mit einer Mundspülung empfohlen werden. Damit kann versucht werden, die Steine von den Mandeln auf sanfte Art abzulösen. Quellen:
- https://www.watson.de/leben/ratgeber/432314401-mandelsteine-warum-du-sie-nicht-selbst-entfernen-solltest
- https://hals-nase-ohren.com/mandelsteine-hno-nuernberg
- https://www.alta-klinik.de/hno/tonsillensteine/