Aktuelles

In der Apotheke werden PTA mit den unterschiedlichsten Themen konfrontiert. Lesen Sie hier die tagesaktuellen News aus den Bereichen Pharmazie, Forschung, Ernährung, Gesundheit und vielem mehr. Bleiben Sie informiert, um Ihre Kunden stets kompetent zu beraten.

3 min merken gemerkt Artikel drucken

Der Grippeimpfstoff 2021/22 – so sieht er aus

Die WHO hat die verbindliche Zusammensetzung des Grippeimpfstoffs für die kommende Saison vorgestellt. | Bild: terovesalainen / Adobe Stock

Zwei neue Influenza-A-Stämme

Der eibasierte Grippeimpfstoff 2021/22 wird die beiden Influenza-A-Stämme A/Victoria/2570/2019 (H1N1)-like virus und A/Cambodia/e0826360/2020 (H3N2)-like virus enthalten. Sie sollen vor Infektionen und Erkrankungen mit den Influenzaviren A (H1N1) und A (H3N2) schützen. Beide A-Stämme sind neu im nächsten Grippeimpfstoff. In der aktuell noch andauernden Influenzasaison enthielten die Impfstoffe stattdessen die beiden Stämme A/Guangdong-Maonan/SWL1536/2019 (H1N1)-like virus und A/Hong Kong/2671/2019 (H3N2)-like virus.

Nichts verändert die Weltgesundheitsorganisation (WHO) dagegen bei den beiden B-Stämmen. Auch in der kommenden Grippesaison sollen B/Washington/02/2019-like virus vor Infektionen mit der Influenza-B-Victoria-Linie und B/Phuket/3073/2013-like virus vor Infektionen mit der Influenza-B-Yamagata-Linie schützen.

Gut zu wissen: Warum heißen die Grippevirusstämme so kompliziert?

Der Aufbau der Namen der einzelnen Grippevirusstämme ergibt sich wie folgt:
Beispiel: A/Cambodia/e0826360/2020 (H3N2).

  • An erster Position findet sich der Virusstamm: A für Influenza A.
  • Dann folgt der Ort der erstmaligen Isolierung, hier Cambodia,
  • und die Nummer des Isolats, im Beispiel e0826360.
  • Die Zahl dahinter beschreibt das Isolierungsjahr, im Beispiel 2020.
  • Bei Influenza-A-Viren folgt zusätzlich die Kennung des Oberflächenantigens, hier (H3N2).

Anderer Influenza-A(H1N1)-Stamm für Flucelvax® Tetra und Supemtek®

Für zellkulturbasierte und rekombinante Vakzinen empfiehlt die WHO eine leicht andere Zusammensetzung: Der Influenza-A(H1N1)-Stamm ist ein anderer. Hier soll A/Wisconsin/588/2019 (H1N1)-like virus enthalten sein. Die anderen Impfstämme sind identisch zu den eibasierten Grippeimpfstoffen.

Bislang gibt es in der EU nur eine zellkulturbasierte Influenzavakzine – Flucelvax® Tetra (Seqirus) – und einen seit November 2020 zugelassenen rekombinanten Grippeimpfstoff – Supemtek® (Sanofi Pasteur). Derzeit weiß Sanofi Pasteur noch nicht, ob Supemtek® in der kommenden Grippesaison 2021/22 vermarktet wird.

Grippeimpfstoff 2021/22 im Überblick

Eibasierte Grippeimpfstoffe

  • A/Victoria/2570/2019 (H1N1)pdm09-like virus;
  • A/Cambodia/e0826360/2020 (H3N2)-like virus;
  • B/Washington/02/2019 (B/Victoria lineage)-like virus;
  • B/Phuket/3073/2013 (B/Yamagata lineage)-like virus.

Zellkulturbasierte oder rekombinante Grippeimpfstoffe

  • A/Wisconsin/588/2019 (H1N1)pdm09-like virus;
  • A/Cambodia/e0826360/2020 (H3N2)-like virus;
  • B/Washington/02/2019 (B/Victoria lineage)-like virus;
  • B/Phuket/3073/2013 (B/Yamagata lineage)-like virus.