Fort- und Weiterbildung
Nach dem erfolgreichen Abschluss der PTA-Ausbildung können sich Interessierte laufend weiterbilden. Hier erfahren Sie, welche Möglichkeiten es unter anderem gibt. 
Titelbild: kasto / AdobeStock
5 min merken gemerkt Artikel drucken

Wie wird man PTA im Krankenhaus?

PTA befüllt Infusionsbeutel
Eine neue Fortbildungsmöglichkeit für PTA im Krankenhaus | Bild: benicoma / AdobeStock

Der Zertifikatskurs PTA im Krankenhaus (ADKA) ist ein Angebot des Bundesverbands Deutscher Krankenhausapotheker e. V. (ADKA) in Kooperation mit dem Deutschen Apotheker Verlag. 

Mit der Initiierung des Zertifikatskurses im November 2021 wollten ADKA und DAV PTA eine Möglichkeit bieten, ihre praktischen und theoretischen Kenntnisse auf dem Gebiet der Klinischen Pharmazie/Krankenhauspharmazie zu vertiefen und sich so innerhalb des Krankenhauses für zusätzliche Aufgaben weiterzuqualifizieren. 

Mittlerweile haben die Teilnehmer des ersten und zweiten Kurses ihre insgesamt 100 Stunden umfassende Fortbildung erfolgreich mit einer mündlichen Prüfung abgeschlossen und dürfen sich „PTA im Krankenhaus (ADKA)“ nennen.

Fünfter Zertifikatskurs startet im Januar

Am 22.01.2025 startet bereits der fünfte Kurs. Eine Anmeldung ist bereits jetzt möglich.

Bei der Fortbildung werden PTA die fachlichen Voraussetzungen zur Bewältigung der vielfältigen Aufgaben in allen Bereichen der Krankenhauspharmazie vermittelt. Die Anwendung von spezialisiertem pharmazeutisch-medizinischem Wissen in einem sich dynamisch entwickelnden Umfeld ist reizvoll und zugleich herausfordernd.

Inhaltliche Themen der Fortbildung

Die Teilnehmer erweitern im Rahmen der Fortbildung ihre Fach- und Sozialkompetenzen sowie ihre praktischen Fähigkeiten und machen sich fit für die Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams. 

Die Ziele des Zertifikatskurses sind:

  • Überblick über die Praxis der klinischen Pharmazie, der Logistik und der Krankenhausorganisation.
  • Wissen und praktische Fähigkeiten in der Herstellung parenteraler und nichtparenteraler Zubereitungen vertiefen.
  • Interpretation und Nutzen von klinischen Studien.

Die Fortbildungsmodule werden inhaltlich verantwortet vom Bundesverband Deutscher Krankenhausapotheker e. V. (ADKA).

Gut zu wissen: Fünf Gründe für die Fortbildung „PTA im Krankenhaus“

  1. Sie sind motiviert und engagiert und möchten sich neuen Herausforderungen in Ihrem Beruf stellen.
  2. Sie erweitern Ihren Horizont durch spannende Vorträge mit kompetenten Referenten zu allen Bereichen, denen PTA im Krankenhaus begegnen.
  3. Sie treffen Ihre Kollegen auf Präsenzveranstaltungen, bilden Netzwerke und erfahren, wie andere Krankenhäuser arbeiten.
  4. Sie profitieren von einem ausgewogenen Verhältnis aus Theorie und Praxis und einer optimalen Vorbereitung auf neue Aufgaben.
  5. Sie erhalten ein von der ADKA anerkanntes Fortbildungszertifikat, das Ihnen neue Berufsmöglichkeiten eröffnet. Der aktuelle Zertifikatskurs PTA im Krankenhaus wurde mit 134 Punkten von der BAK akkreditiert. Auch die folgenden Kurse werden zur Akkreditierung eingereicht.

Was die Teilnehmer außerdem erwartet

Der Kurs ist auf zwei Jahre ausgelegt und die Kosten hierfür betragen insgesamt 4.290 Euro. Die Inhalte der Ausbildung orientieren sich stark an den Tätigkeitsfeldern, die für die Arbeit der PTA im Krankenhaus jetzt und in Zukunft stehen: neben der Herstellung und der Versorgung von Krankenhäusern mit Arzneimitteln auch regulatorische Aspekte sowie Fragestellungen zu krankenhausspezifischen Therapien, um diese wichtige Berufsgruppe fit für die Unterstützung der klinisch-pharmazeutischen Arbeit der Apotheker auf Station zu machen.

In 100 Theoriestunden, von denen etwa ein Drittel in Präsenz und zwei Drittel online abgeleistet werden, soll dieses komplexe Wissen vermittelt werden. Die Präsenzveranstaltungen werden im Rahmen von zwei dreitägigen Veranstaltungen (eine in Erlangen und eine in Hamburg) absolviert, die Online-Angebote werden in Form von Halbtagesseminaren angeboten. 

Lehrgangsbegleitend erstellen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer etwa alle sechs Monate eine ein- bis maximal zweiseitige Ausarbeitung. Diese ist dann die Grundlage für das Prüfungsgespräch. Der Kurs endet mit einer mündlichen Prüfung, die vor zwei Prüfern abgelegt wird und etwa 30 Minuten dauert. Nach erfolgreichem Abschluss des Zertifikatskurses und der mündlichen Prüfung erhalten die Teilnehmer ein von der ADKA anerkanntes Fortbildungszertifikat.

Der aktuelle Zertifikatskurs wurde von der Bundesapothekerkammer mit 134 Punkten für das freiwillige Fortbildungszertifikat akkreditiert. Auch die folgenden Kurse werden zur Akkreditierung eingereicht.

Das sagt eine Absolventin

Was mich in diesem Kurs wirklich positiv überrascht hat, ist, dass wir neben den vielen teilweise sehr austauschreichen Onlinevorträgen auch Präsenzwochenenden hatten, bei denen das Wort Praxis großgeschrieben wurde. 

Nina Grigo, PTA im Krankenhaus (ADKA), Absolventin
Nina Grigo
Nina Grigo | Bild: privat

Nina Grigo, 28 Jahre alt, hat bereits während ihrer Ausbildung den Wunsch, später in einer Krankenhausapotheke zu arbeiten. 

Da sie das PTA-Praktikum bereits zur Hälfte in einem Krankenhaus absolviert hatte, konnte sie direkt nach der Ausbildung in der Zentralapotheke der Kliniken Essen Mitte anfangen, wo es ihr dann auch im Herbst 2021 ermöglicht wurde, sich beim Zertifikatskurs PTA im Krankenhaus anzumelden. 

Ihre Hauptaufgaben in der Krankenhausapotheke sind die Sterilherstellung sowie Galenik und Analytik. 

„Was mich in diesem Kurs wirklich positiv überrascht hat, ist, dass wir neben den vielen teilweise sehr austauschreichen Onlinevorträgen auch Präsenzwochenenden hatten, bei denen das Wort Praxis großgeschrieben wurde. So fanden wir uns an einem Tag in der Herstellung des Uniklinikums Eppendorf wieder und haben verschiedene, teils auch knifflige Rezepturen selber hergestellt und besprochen. Ich fand es schön, einen kompletten Rund-um-Blick für alle krankenhausspezifischen Themen zu bekommen, dadurch habe ich auch ein besseres Verständnis für verschiedene Abläufe im Krankenhaus erlangt.“

Besonders positiv hat Nina Grigo auch den Austausch mit den anderen Teilnehmern erlebt, bei dem sie auch noch das Ein oder Andere lernen konnte. Es wurde während des Kurses sehr viel Wert auf Feedback gelegt, um kontinuierliche Verbesserungen durchzuführen. 

„Daher kann ich den Kurs definitiv für alle, die etwas über den Tellerrand schauen wollen oder ihr Wissen großzügig für die Arbeit in der Krankenhausapotheke nochmal auffrischen wollen, weiterempfehlen.“

Anmeldung und Teilnahme

Start: 22.01.2025

Dauer: Zwei Jahre

Zielgruppe:  

  • PTA in Krankenhausapotheken
  • PTA in krankenhausversorgenden Apotheken

Teilnahmevoraussetzung ist eine abgeschlossene Ausbildung zur pharmazeutisch-technischen Assistenz. 

Fortbildungszertifikat: Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein von der ADKA anerkanntes Fortbildungszertifikat.  

Fortbildungspunkte: Der aktuelle Zertifikatskurs PTA im Krankenhaus wurde mit 134 Punkten von der BAK akkreditiert. Auch die folgenden Kurse werden zur Akkreditierung eingereicht.

Weitere Informationen erhalten Sie auf der Webseite des Deutschen Apotheker Verlags

Zurück