Dry January: Was bringt der Alkoholverzicht?
Zu den beliebtesten Neujahrsvorsätzen zählen nach wie vor mehr Sport zu machen, sich gesünder zu ernähren und auf Alkohol zu verzichten. Zu einem Verzicht für zumindest 31 Tage möchte auch die Gesundheitskampagne „Dry January“ aufrufen.
Was der Dry January erreichen will
Initiiert wurde diese Aktion erstmals vor einigen Jahren von der Alcohol Change UK. Mittlerweile beteiligen sich weltweit verschiedene Organisationen daran. Mit dem Dry January möchte die Kampagne zu einem Umdenken beim Alkoholkonsum anregen.
„Wir sind nicht gegen Alkohol; Wir sind für einen Alkoholwechsel“, heißt es auf der Webseite der Alcohol Change UK. Die Veranstalter wünschen sich eine Zukunft, in der Menschen trinken als bewusste Entscheidung und nicht als Vorgabe sehen und in der Alkoholprobleme weniger stigmatisiert werden.
Wie viel Alkohol ist (noch) gesund?
Lange Zeit wurde angenommen, dass bis zu 12 g Reinalkohol pro Trinktag bei Frauen und max. 24 g Reinalkohol pro Trinktag bei Männern bei gesunden Menschen unschädlich seien. Diese Einschätzung gilt mittlerweile als überholt.
Gut zu wissen: Alkoholgehalt in Bier und Wein
10 bis 12 g reiner Alkohol sind laut kenn-dein-limit.de in folgenden Getränken enthalten:
- 0,3 l Bier
- 0,125 l Wein
- 0,1 l Sekt
- 4 cl Schnaps
Die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen hat entsprechend ihre Empfehlungen zum richtigen Umgang mit Alkohol angepasst: „Alkoholkonsum sollte von jeder Person reduziert werden, unabhängig davon, wie viel sie trinkt. Am besten ist es, keinen Alkohol zu sich zu nehmen.“
Diese Stellung wird auch durch aktuelle Aussagen der Weltgesundheitsorganisation und des World Cancer Research Funds sowie des Deutschen Krebsforschungszentrums gestützt. Die Experten sind sich demnach einig, dass bereits geringe Mengen von Alkohol ein gesundheitliches Risiko darstellen.
Alkoholverzicht für einen Monat: bringt das was?
Doch wie schnell lassen sich eigentlich positive Effekte des Alkoholverzichts für die Gesundheit feststellen? Wann und wie stark man diese Veränderungen selbst wahrnimmt, hängt u. a. von dem vorangegangenen Trinkverhalten ab.
Nach etwa ein bis zwei Wochen kann sich jedoch der Schlaf bereits verbessern, das Immunsystem wird gestärkt und die Konzentrations- und Leistungsfähigkeit werden gebessert. Auch ein gesenkter Blutdruck lässt sich bereits nach etwa zwei Wochen Alkoholverzicht feststellen.
Zudem beginnen einige Organe wie Leber, Herz und Magen sich bereits in dieser Zeit zu regenerieren und die allgemeinen Blutwerte können sich verbessern. Wer ein Abnehmziel verfolgt, wird feststellen, dass er dieses unter Verzicht auf Alkohol schneller erreichen wird.
Wer noch etwas länger als die 31 Tage des Dry Januarys auf Alkohol verzichtet, wird bereits nach wenigen Monaten generelle Verbesserungen der Psyche und im sozialen Erleben bemerken. In Studien berichteten Testpersonen von einem höheren Antrieb, mehr Motivation, einer besseren Stressresistenz, erhöhter Lebensfreude und mehr sozialer Interaktion.
Nach Dry January dauerhaft weniger Alkolholkonsum
Im Jahr 2018 haben Wissenschaftler der Universität Sussex UK eine Befragung bei 800 Personen durchgeführthttps://www.sussex.ac.uk/broadcast/read/47131 , die am Dry January teilgenommen hatten. 90 % der Befragten gaben an, dass der Verzicht auf Alkohol von 31 Tagen für sie ein Erfolgserlebnis war.
Die meisten (über 80 %) konnten signifikant Geld sparen und aktiv ihren Alkoholkonsum reflektieren. So hatten die Befragten nach eigenen Angaben das Gefühl, durch den Dry January mehr Kontrolle über ihren Alkoholkonsum zu haben.
Dies hat insgesamt bei den Teilnehmenden dazu geführt, dass die meisten nach dem Dry January nun dauerhaft weniger Alkohol trinken.