Aktuelles

In der Apotheke werden PTA mit den unterschiedlichsten Themen konfrontiert. Lesen Sie hier die tagesaktuellen News aus den Bereichen Pharmazie, Forschung, Ernährung, Gesundheit und vielem mehr. Bleiben Sie informiert, um Ihre Kunden stets kompetent zu beraten.

2 min merken gemerkt Artikel drucken

Calcium und Vitamin D: Verordnungsfähigkeit wird erweitert

Buchstaben Ca+D mit Tabletten geschrieben
Calcium und Vitamin D sind künftig auch als Begleitmedikation für Antikörper verordnungsfähig. | Bild: mizina / AdobeStock

Seit dem Jahr 2004 sind OTC-Arzneimittel grundsätzlich von der Versorgung zulasten der gesetzlichen Krankenkassen (GKV) ausgeschlossen. Ausnahmen gelten für Kinder bis 12 Jahre und Jugendliche mit Entwicklungsstörungen. 

Außerdem können OTC-Arzneimittel zulasten der GKV verordnet werden, wenn sie bei einer schwerwiegenden Erkrankung den Therapiestandard darstellen. Auskunft darüber, welche Arzneimittel das bei welchen Indikationen sind, gibt die Anlage 1 der Arzneimittelrichtlinie „Zugelassene Ausnahmen zum gesetzlichen Verordnungsausschluss nach § 34 Abs. 1 Satz 2 SGB V“, auch bekannt als OTC-Ausnahmeliste. 

In welchen Fällen sind Calcium und Vitamin D verordnungsfähig?

Genannt sind dort beispielsweise Kaliumverbindungen als Monopräparate nur zur Behandlung der Hypokaliämie oder Abführmittel bei Opiat- sowie Opioidtherapie. Auch Calciumverbindungen und Vitamin D finden sich auf der Liste. Sie sind demnach aktuell nur verordnungsfähig:

  • zur Behandlung der manifesten Osteoporose,
  • zeitgleich zur Steroidtherapie bei Erkrankungen, die voraussichtlich einer mindestens sechsmonatigen Steroidtherapie in einer Dosis von wenigstens 7,5 mg Prednisolonäquivalent bedürfen,
  • bei Bisphosphonat-Behandlung gemäß Angabe in der jeweiligen Fachinformation bei zwingender Notwendigkeit.

Erweiterte Verordnungsfähigkeit geplant

Dies hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) nun aktualisiert und stellt mit seinem Änderungsbeschluss klar, dass Calcium und Vitamin D auch als Begleitmedikation bei der Behandlung mit

  • den Antikörpern Denosumab und Romosozumab sowie
  • Parathormonrezeptor(PTHR1)-Agonisten wie Teriparatid und Abaloparatid

zulasten der Krankenkasse verschrieben werden dürfen, wenn die begleitende Einnahme laut Fach- oder Gebrauchsinformation vorausgesetzt wird.

In Kraft tritt diese Neuregelung allerdings jetzt noch nicht. Der Beschluss des G-BA wird nun dem Bundesministerium für Gesundheit zur rechtlichen Prüfung vorgelegt. Hat dieses nichts daran auszusetzen, kann sie nach Veröffentlichung im Bundesanzeiger in Kraft treten.