In der Apotheke werden PTA mit den unterschiedlichsten Themen konfrontiert. Lesen Sie hier die tagesaktuellen News aus den Bereichen Pharmazie, Forschung, Ernährung, Gesundheit und vielem mehr. Bleiben Sie informiert, um Ihre Kunden stets kompetent zu beraten.
Rote-Hand-Brief: EKG-Überwachung unter Donepezil-Therapie

Bereits im Juni dieses Jahres gab es Berichte, dass der bei Alzheimer-Demenz eingesetzte Wirkstoff Galantamin neue Warnhinweise zu kardialen Nebenwirkungen erhält. Die Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker (AMK) erklärt nun, dass dies auch für Donepezil gilt.
Zur Erinnerung: Wie wirkt Donepezil?
Bei Donepezil handelt es sich um einen spezifischen und reversiblen Hemmer der Acetylcholinesterase. Er wird zur symptomatischen Behandlung der leichten bis mittelschweren Alzheimer-Demenz verwendet. Dabei sind laut AMK cholinerge Nebenwirkungen auf die Herzfrequenz bereits bekannt.
EKG-Überwachung bei Patienten mit Risikofaktoren
Nach der Markteinführung wurden von der EMA Fälle von QTc-Intervallverlängerung und Torsade-de-Pointes (siehe Kasten) im Zusammenhang mit der Anwendung von Donepezil identifiziert und bewertet. Es wurde festgestellt, dass ein kausaler Zusammenhang zumindest möglich ist. Deshalb soll bei Patienten eine EKG-Überwachung in Betracht gezogen werden, wenn sie folgende Risikofaktoren aufweisen:
- Bestehende oder familiäre QTc-Intervallverlängerung,
- gleichzeitige Einnahme von Arzneimitteln, die das QTc-Intervall beeinflussen,
- bestehende Herzerkrankungen (nicht kompensierte Herzinsuffizienz, kürzlich aufgetretener Herzinfarkt, Bradyarrhythmien) oder
- Elektrolytstörungen (Hypokaliämie, Hypomagnesiämie).
Zur Erinnerung: QT-Intervall und Torsade-de-Pointes
Das QT-Intervall gibt den Abschnitt des Elektrokardiogramms (EKG) an, der zwischen dem Beginn des QRS-Komplexes und dem Ende der T-Welle liegt. In diesen Zeitraum fällt die De- und Repolarisation (T-Welle) der Herzkammern.
Der QRS-Komplex setzt sich wiederum aus drei Zacken des EKG zusammen. Die Spitze der größten Zacke „R“ wird durch zwei kleine Zacken „Q“ und „S“ begrenzt. Die QRS-Gruppe entsteht durch die Erregungsausbreitung in der Herzkammer.
Um ein zu langes oder zu kurzes QT-Intervall erkennen zu können, ist die Berücksichtigung der Herzfrequenz notwendig. Dies wird bei der frequenzkorrigierten QT-Zeit (QTc-Zeit) rechnerisch ermöglicht.
Zahlreiche Medikamente können das QT-Intervall verlängern und so zu einer seltenen, aber gefährlichen Herzrhythmusstörung – einer sogenannten Torsade de Pointes – führen. Diese Störung ist durch schnelle, unregelmäßige QRS-Komplexe gekennzeichnet, die wellenförmig um die Grundlinie des EKG verlaufen. Quellen: Anatomie, Physiologie, Pathophysiologie des Menschen, 7. Auflage, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart;
msd manual
Die AMK bittet, bestätigte Fälle einer QT-Intervallverlängerung und Verdachtsfälle einer Torsades de Pointes im Zusammenhang mit der Anwendung von Donepezil-haltigen Arzneimitteln unter www.arzneimittelkommission.de zu melden.
Änderung der Fach- und Gebrauchsinformation
Die Fach- und Gebrauchsinformationen Donepezil-haltiger Arzneimittel werden aktualisiert. Dabei sollen die unerwünschten Wirkungen „Polymorphe ventrikuläre Tachykardie einschließlich Torsade de Pointes, verlängertes QTc-Intervall im Elektrokardiogramm“ neu aufgenommen werden.
Laut Rote-Hand-Brief enthalten die Produktinformationen bereits einen Warnhinweis, dass Cholinesterasehemmer vagotonische Wirkungen auf die Herzfrequenz haben können (z. B. Bradykardie).