Aktuelles

In der Apotheke werden PTA mit den unterschiedlichsten Themen konfrontiert. Lesen Sie hier die tagesaktuellen News aus den Bereichen Pharmazie, Forschung, Ernährung, Gesundheit und vielem mehr. Bleiben Sie informiert, um Ihre Kunden stets kompetent zu beraten.

4 min merken gemerkt Artikel drucken

Gewinnspiel zum Weltfrauentag 2025: Internationaler Frauentag: Geschlechter gleichstellen

Fünf Frauen bilden einen Kreis
Alljährlich wird am 8. März der Weltfrauentag gefeiert. | Bild: olly / AdobeStock

Endlich das Frauenwahlrecht zu bekommen – das war ein Hauptanliegen der Frauenbewegung Anfang des 20. Jahrhunderts. Und es war auch die Hauptforderung des ersten Internationalen Frauentags. Er fand am 19. März 1911 in Dänemark, Deutschland, Österreich, der Schweiz und den USA statt. 

Frauenwahlrecht: bis heute nicht selbstverständlich

Im November 1918 war es dann so weit: Frauen in Deutschland erhielten das aktive und passive Wahlrecht. Das konnten sie erstmals im Januar 1919 bei der Wahl der Nationalversammlung wahrnehmen: Frauen durften hieran sowohl als Wählerinnen als auch als Gewählte teilnehmen. 

In der Schweiz mussten die Frauen dagegen noch bis 1971 warten, ehe sie auf Bundesebene das Wahlrecht erhielten. Übrigens hatten darüber zuvor die Männer in einer Volksabstimmung abgestimmt.

In einigen Ländern gab es zwar vergleichsweise früh ein Wahlrecht für Frauen – jedoch nicht für alle: So dürfen weiße Frauen in Südafrika seit 1930 wählen, schwarze Frauen erst seit 1994. In Bulgarien galt das Frauenwahlrecht zunächst nur für Verheiratete und in Kanada sowie Großbritannien nur für jene mit Besitztümern.

Die letzte Einführung des Frauenwahlrechts erfolgte 2015 in Saudi-Arabien. Und 2023 verfügte Papst Franziskus, dass bei der Bischofssynode künftig auch Frauen mitwählen dürfen. Es war also alles andere als selbstverständlich, dass bei der kürzlich stattgefundenen Bundestagswahl auch Frauen den neuen Bundestag mitbestimmt haben.

Der Frauentag in der deutschen Geschichte

Ab 1921 wurde der Frauentag in Deutschland auf den 8. März gelegt. Da eine der Gründerinnen der Frauenbewegung – Clara Zetkin – sich den Kommunisten anschloss, bekam der Internationale Frauentag ein negatives Image. Die Nationalsozialisten verboten ihn im Jahr 1933 sogar. Sie rückten stattdessen den Muttertag in den Blickpunkt. Er entsprach viel mehr der NS-Ideologie und dem darin verankerten Frauenbild. 

Nach dem Zweiten Weltkrieg spielte der Frauentag in der sowjetisch besetzten Zone Deutschlands und späteren DDR eine wichtige propagandistische Rolle. In den Anfangsjahren der Bundesrepublik führte er dagegen zunächst ein Schattendasein. Erst ab den 1970er-Jahren gewann der 8. März wieder an Bedeutung. In Berlin ist der Frauentag sogar seit 2019 ein gesetzlicher Feiertag. 

Wofür setzt sich der Frauentag ein?

Nachdem in Deutschland das Wahlrecht für Frauen errungen war, rückten hier andere Ungleichbehandlungen von Frauen in den Mittelpunkt des Internationalen Frauentags. So forderten die Frauen vor allem ein Recht auf Berufsausbildung und Arbeit sowie Arbeitsschutzgesetze.  

Außerdem setzten sich Frauen an diesem Tag etwa für legale Abtreibung ein oder dafür, ohne Zustimmung des Ehemanns eine Erwerbsarbeit aufnehmen zu dürfen. In jüngerer Zeit ist der Weltfrauentag alljährlich ein Anlass, um auch auf Probleme wie Gewalt gegen Frauen, Genitalverstümmelung, Zwangsehe oder ungleiche Chancen im Erwerbsleben aufmerksam zu machen.

Hierzulande steht zum Weltfrauentag immer wieder der sogenannte Gender Pay Gap – also der Verdienstabstand zwischen Frauen und Männern – im Fokus. Er hat sich zwar seit 2015 leicht verringert, beträgt aktuell laut Stepstone-Gehaltsreport aber immerhin noch 12,4 Prozent. Quellen:
- Bundeszentrale für politische Bildung
- Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
- Statistisches Bundesamt
- Hans-Böckler-Stiftung
 

Internationaler Frauentag 2025

Auch in diesem Jahr nutzen viele Verbände und Organisationen den Weltfrauentag, um sich für die Gleichstellung der Geschlechter und für Frauenrechte einzusetzen. 

Mit dem Slogan „Machen, was nötig ist: Gleichstellung jetzt“ appelliert zum Beispiel die Gewerkschaft ver.di an die Politik, dass endlich jene Strukturen beseitigt werden müssen, die Frauen benachteiligen. 

So hätten Frauen oftmals niedrige Einkommen, seien alleinerziehend, arbeiteten in Teilzeit oder hätten eine kleine Rente. Auch müsste laut der Gewerkschaft die Arbeitszeit in ihrer Länge, Verteilung und Gestaltung betrachtet und neu strukturiert werden. Denn Arbeitszeit sei ein wesentlicher Faktor für die faire Verteilung von bezahlter und unbezahlter Arbeit zwischen Männern und Frauen. 

Gewinnspiel zum Weltfrauentag 2025

Dr. Grandel Ampullen-Box
Limitierte Ampullen-Edition von Dr. Grandel | Bild: Dr. Grandel

Auch die Kosmetikmarke Dr. Grandel feiert die Frauen – mit vier limitierten Ampullen-Editionen unter dem Motto „CELEBRATE WOMEN“. Neben drei Boxen mit bereits bekannten Ampullen von Dr. Grandel enthält eine Box eine Ampullen-Neuheit in Signalfarbe. Jede Box enthält fünf Wirkstoffampullen.

PTAheute und Dr. Grandel verlosen zum Weltfrauentag 2025 5 x 1 limitierte Ampullen-Edition. Füllen Sie hierzu einfach das nachfolgende Formular aus. Teilnahmeschluss ist Freitag, der 14. März 2025. 

Ja, ich möchte Inhalte von Survey Monkey sehen.
Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.