Aktuelles

In der Apotheke werden PTA mit den unterschiedlichsten Themen konfrontiert. Lesen Sie hier die tagesaktuellen News aus den Bereichen Pharmazie, Forschung, Ernährung, Gesundheit und vielem mehr. Bleiben Sie informiert, um Ihre Kunden stets kompetent zu beraten.

20 min merken gemerkt Artikel drucken

Der PTAheute-Jahresrückblick 2020 – viel mehr als Corona

Bild: PTAheute / imago images / Sven Simon / ezstudiophoto / Adobe Stock

April 2020

Wann gibt es wieder Pneumokokken-Impfstoffe?

Leider kein Aprilscherz: Pneumovax 23, Prevenar 13 und auch Synflorix waren kaum oder gar nicht lieferbar. Grund war die Corona-Pandemie – auch wenn eine Pneumokokken-Impfung gar nicht vor dem pandemischen Erreger SARS-CoV-2 schützt. Allerdings können Pneumokokken eine COVID-19-Erkrankung unnötig komplizieren, weshalb eine Impfung für ältere Menschen, chronisch Lungenkranke oder Säuglinge sinnvoll ist. Alle Impfstoffe sind bis heute nur eingeschränkt lieferbar.

Das Fairer-Kassenwettbewerb-Gesetz tritt in Kraft

Mit dem Inkrafttreten des Fairer-Kassenwettbewerb-Gesetztes (GKV-FKG) am 1. April wurden neue Maßnahmen gegen Lieferengpässe wirksam. Unter anderem ist es PTA und Apothekern nun – auch über die Corona-Pandemie hinaus – möglich, ein nicht verfügbares Rabattarzneimittel leichter auszutauschen. Auch das BfArM ist seitdem offiziell ermächtigt, Maßnahmen gegen Engpässe anzuordnen.

Sonderregelungen beim Entlassrezept

Angesichts der Corona-Pandemie hat der Gemeinsame Bundesausschuss zeitlich befristete Sonderregelungen beschlossen. Hierzu zählen auch Ausnahmen von der Arzneimittel-Richtlinie. Unter anderem wurden die Verordnungsmaßnahmen für Kliniken beim Entlassungsmanagement flexibilisiert. Diese durften seit April auch große Packungsgrößen verschreiben.

Patientendaten-Schutzgesetz beschlossen – E-Rezept-Pflicht kommt

Am 1. April war was los: So hat die Bundesregierung auch das von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) vorgelegte Patientendaten-Schutzgesetz (PDSG) beschlossen. Dieses enthält u. a. mehrere Regelungen zur Ausgestaltung des E-Rezeptes. Eine Regelung sorgte dabei für besondere Überraschung: Das E-Rezept „wird verpflichtend ab dem 1. Januar 2022 vorgegeben“.

Eilverordnung zur Arzneimittelversorgung tritt in Kraft

Am 22. April trat die SARS-CoV-2-Arzneimittelversorgungsverordnung in Kraft. Damit stehen PTA und Apothekern ab sofort umfassende Austauschmöglichkeiten zur Verfügung. Außerdem erfolgt während der Corona-Pandemie eine Vergütung des Botendienstes. Gegenüber dem Referentenentwurf wurden noch einige Änderungen vorgenommen.