Der Bundestag hat im Rahmen des Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetzes die Übergangsfrist für bestimmte Produkte zur Wundheilung verlängert. Diese sind nun bis zum 2. Dezember erstattungsfähig.
Erhaben oder eingesunken – Narben zeichnen sich bei vielen Menschen auf der Haut ab. Wie entstehen sie eigentlich? Welche Produkte zur Narbenpflege sind geeignet? Und was können PTA noch empfehlen?
In dieser Woche spricht Benedikt Richter im Podcast über HPV-Impfungen in Deutschland, Agglomerate bei Amoxicillin Trockensaft, die EMA-Plattform und die Friedenspflicht für Wundauflagen.
Akute Wunden passieren häufig im Alltag. Die Schwere der Verletzung ist äußerlich nicht immer gut einzuschätzen. Wie ist eine Wunde zu versorgen und was ist bei Selbstbehandlung zu beachten?
Wer längere Zeit bettlägerig oder pflegebedürftig ist, hat ein erhöhtes Risiko, einen Dekubitus zu entwickeln. Doch dem gefürchteten Druckgeschwür lässt sich vorbeugen.
Gestürzt, gestolpert oder ausgerutscht und schon prangt auf dem Knie oder Ellenbogen eine stattliche Schürfwunde. Wie können die Verletzungen behandelt werden damit keine Infektion entsteht?
Endlich ist der Frühling da und die Menschen halten sich wieder mehr im Freien auf. Ob bei der Gartenarbeit oder beim Spielen entstehen nun wieder öfter kleinere Alltagswunden. Wie diese am besten ...
Diese lebensgefährliche Erkrankung war vor allem ein Schrecken früherer Zeiten. Unter bestimmten Umständen tritt Gasbrand auch heute noch auf. Der Erreger der Infektionskrankheit lauert fast überall.
Wissenschaftler der Technischen Universität München haben kürzlich eine neuartige Wundauflage vorgestellt. Diese schützt nicht nur wie ein normales Pflaster, sondern weist weitere die Wundheilung ...
Neben dem Einsatz in Bildschirmen oder Energiesparlampen hat sich die Verwendung von Plasma auch in der Medizin durchgesetzt. Nun wurde die erste Leitlinie zur Anwendung veröffentlicht.