Titelbild: kasto / AdobeStock
Als PTA aktiv werden in Sachen Venengesundheit

Rund 90 % der Erwachsenen weisen Veränderungen im Venenbereich auf, aber nur 39 % werden im Frühstadium ärztlich versorgt. Hier können PTA in Sachen Prävention aktiv werden – mit einer Ausbildung zum zertifizierten Venentrainer.
In einer mehrtägigen Fortbildung der Deutschen Venen-Akademie lernen die PTA, wie über die Volkskrankheit aufgeklärt und beraten werden kann. Außerdem erwerben die Teilnehmenden Kenntnisse, die sie zur selbstständigen Durchführung von Venengymnastikkursen befähigen.
Welche Inhalte erwarten PTA bei der Ausbildung und welche Möglichkeiten können sich dadurch für die Apotheke ergeben?
Beinvenen leisten Schwerstarbeit
Beim Stehen, Gehen und auch beim Sitzen müssen die Beinvenen das Blut entgegen der Schwerkraft zum Herzen befördern. Dabei leisten sie Schwerstarbeit: 7.200 Liter verbrauchtes Blut überwinden täglich einen Höhenunterschied von etwa 1,50 m gegen die Erdanziehungskraft.
Bei mangelnder Bewegung verliert die Muskulatur um die Venen herum an Masse und Kraft, sodass auch beim Gehen weniger Druck auf die Venen ausgeübt wird. Das Blut versackt in den Venen und staut sich.
Folge ist oftmals, dass die Venenwände dem steigenden Druck nicht mehr standhalten können. Ein chronischer Prozess nimmt seinen Lauf, bei dem es langsam, aber stetig zu einer Erweiterung der Venen kommt, wodurch die Venenklappen nicht mehr richtig schließen können.
So können letztlich prall gefüllte Krampfadern entstehen. Spezielle Gymnastikübungen unterstützen den Blutrückfluss und entlasten so die Venen.
Ausbildung zum zertifizierten Venentrainer
In einem zweitägigen Seminar, welches sich vor allem an Tätige im Gesundheitswesen (z. B. in Apotheken, Sanitätshäusern, Physiotherapie-Praxen oder Fitnessstudios) richtet, werden zunächst die Grundlagen über das Venensystem und über mögliche Erkrankungen vermittelt.
Neben der Diagnostik, verschiedenen Therapieformen und der Prävention von Venenerkrankungen lernen die Teilnehmenden auch alles über das Lymphsystem sowie die Theorie der Kompressionstherapie.
Am zweiten Tag geht es in die Praxis: Die Teilnehmenden werden zur selbstständigen Leitung einer Gruppe befähigt, welche einer venengesunden Bewegungsform nachgeht. Außerdem lernen sie die selbstständige Bedienung eines sogenannten Lichtreflexionsrheographie-Gerätes (LRR) zur Messung der Venenfunktion und können so Venen-Check-ups und Venen-Aktionstage durchführen.
Die Ausbildung zum zertifizierten Venentrainer im Überblick:
- Einführung in die Venenheilkunde
- Diagnostik, Therapieformen, Prävention von Venenerkrankungen
- Das Lymphsystem: Lymphstau, Lymphödem und Lymphdrainage
- Theorie der Kompressionstherapie
- Venengymnastik, Venen-Walking, Nordic Walking
- Kneipp-Beingüsse
- selbstständige Bedienung der LRR (Lichtreflexionsrheografie) zur Messung der Venenfunktion
Was kostet die Ausbildung zum zertifizierten Venentrainer?
Die Seminare werden als 2-Tages-Seminare für jeweils circa acht Stunden angeboten. Die zweitägige Ausbildung kostet 400,00 Euro zzgl. 19 % MwSt. inklusive Schulungsunterlagen.
Die Termine können auf der Webseite der Deutschen Venen-Akademie angefragt werden.
Gut zu wissen: Zusatzangebote für zertifizierte Venentrainer
Wenn Sie bereits die Ausbildung zum zertifizierten Venentrainer absolviert haben und Ihr Wissen noch einmal auffrischen möchten, bietet die Deutsche Venen-Akademie auch ein Refresher-Seminar (Dauer sechs Stunden) an.
Weitere Informationen und die Termine können ebenso auf der Webseite der Deutschen Venen-Akademie angefragt werden
Venentrainer in der Apotheke
Nach Abschluss der Ausbildung können die Absolventen als Ansprechpartner für venenerkrankte Kunden in der Apotheke dienen und dort Venenaktionen oder Venengymnastikkurse durchführen sowie Kundenvorträge halten.
Natürlich stellt sich für Apotheken immer die Frage nach den räumlichen Voraussetzungen, um solch einen Kurs durchführen zu können. Falls in der Apotheke keine geeigneten Räumlichkeiten vorhanden sind, sind örtliche Sportvereine, öffentliche und kirchliche Einrichtungen sowie große Nebenräume von Gaststätten eine weitere Möglichkeit.
Weitere Informationen:
Deutsche Venen-Akademie
Bundesgeschäftsstelle
Bäderstraße 8
56864 Bad Bertrich
Tel.: 02674 1448
E-Mail: info@venenakademie.de
venenakademie.de