PKAaktiv
Die PKAaktiv, das Forum für pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte, erscheint sechsmal jährlich und liegt der aktuellen PTAheute bei. Zusätzlich zu der gedruckten Ausgabe gibt es einen PKAaktiv-Newsletter und einen Podcast speziell für PKA.
Titelbild: IMAGO / Westend61
3 min merken gemerkt Artikel drucken

PKAaktiv 6/2024 – Teamschulung Nachhaltigkeit in der Apotheke

Cover der PKAaktiv 6/2024 mit Teamschulungs-Logo
Schon die neue PKAaktiv entdeckt? Hier ist wieder eine Teamschulung enthalten – diesmal mit einem besonderen Thema: Nachhaltigkeit. | Bild: 9dreamstudio / Adobe Stock, Montage: PTAheute

Nochmal zur Erinnerung: Das neue Konzept der Teamschulung umfasst mehrere Artikel zu einem bestimmten Thema. Je nach Zielgruppe – PKA, PTA, Apotheker – wird der Schwerpunkt des Themas jedoch anders gesetzt. PKA üben als nicht pharmazeutisches Personal kaufmännische Tätigkeiten aus und unterstützen mit ihrer Arbeit die Beratung.  

Die Teamschulung in der Ausgabe 6/2024 der PKAaktiv beschäftigt sich mit dem Thema Nachhaltigkeit in der Apotheke. Dabei geht es nicht nur darum, wie PKA sich hier besonders gut einbringen können, sondern auch um konkrete Hilfen für die Umsetzung.

Nachhaltigkeit – auch in Apotheken wichtig

Viele beschäftigen sich bereits privat mit einer nachhaltigen Lebensweise. Doch auch Apotheken können hier einiges tun – und ihren Einsatz nach außen sichtbar machen. 

Gut ist es, wenn sich eine Person hauptverantwortlich um das Thema Nachhaltigkeit kümmert, sagt Ulrike Freese. In ihrem Beitrag „Nachhaltigkeit im Apothekenalltag“ auf Seite 6 in PKAaktiv erklärt sie, warum dafür gerade PKA infrage kommen: Durch ihr Organisationstalent halten sie die Apotheke mit am Laufen.

Produkte nachhaltig auswählen

Dr. Katrin Elshoff gibt in ihrem Artikel „Auch Apotheken in der Pflicht“ auf Seite 8 in PKAaktiv konkrete Tipps, wie Produkte nachhaltig ausgewählt werden können. 

Dabei steht vor allem das Ergänzungssortiment im Fokus, also Kosmetika, Pflegeartikel, Medizinprodukte, Verbandmaterial und Nahrungsergänzungsmittel. 

Neben der Zusammensetzung der Produkte geht es insbesondere um die Bedingungen, unter denen sie hergestellt werden, sowie um Abfall und Wiederverwertung.    

Zum Download: Produkttabelle – Ergänzungsmaterial

Eine Übersichtstabelle mit Produktbeispielen für einen nachhaltigen Ansatz können hier heruntergeladen werden.

Wirklich „grün“?

Wie Greenwashing Verbraucher täuschen kann, erklärt Julia Stützle in Ihrem Beitrag „Grüne Illusion“ auf Seite 12 in PKAaktiv. 

Sie klärt auf, was es mit dem Begriff Greenwashing auf sich hat und zeigt, dass auch ein Produkt, das in naturgrüner Aufmachung daherkommt und mit Klimaneutralität beworben wird, oft weit von Nachhaltigkeit entfernt ist. 

Um Kunden aufzuklären, sollten sich auch Apothekenteams mit dieser Thematik auskennen.

Jetzt die Fragen zur Teamschulung Nachhaltigkeit in der Apotheke beantworten

Haben Sie die drei Artikel gelesen? Dann können Sie nun die zehn Fragen im Fortbildungstool beantworten. Lösen Sie mindestens sieben der zehn Aufgaben richtig, erhalten Sie einen Punkt für Ihr freiwilliges Fortbildungszertifikat.  

Die Fragen stehen bis zum Ende der Laufzeit am 13. Januar 2025 zur Verfügung.

Gut zu wissen: Als PKA Fortbildungspunkte sammeln

Sie wissen gerade nicht genau, wie Sie als PKA Punkte für Ihr freiwilliges Fortbildungszertifikat sammeln können? Alle Informationen zu unserem neuen Angebot können Sie im Artikel über die Teamschulung für PKA nachlesen.

Zurück