In der Apotheke werden PTA mit den unterschiedlichsten Themen konfrontiert. Lesen Sie hier die tagesaktuellen News aus den Bereichen Pharmazie, Forschung, Ernährung, Gesundheit und vielem mehr. Bleiben Sie informiert, um Ihre Kunden stets kompetent zu beraten.
Avène, Ducray und René Furterer rufen Apothekenkosmetik zurück: Ab März: Zink-Pyrithion in Kosmetik verboten

Über die Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker (AMK) werden aktuell mehrere Rückrufe von Apothekenkosmetik veröffentlicht. Kürzlich berichtete PTAheute bereits über den Stieprox-Shampoo-Rückruf und seine Hintergründe.
Wie beim Stieprox-Rückruf müssen nun auch diverse Produkte der Firma Pierre Fabre aufgrund des Duftstoffes Lilial zurückrufen werden. Die AMK hat eine Liste mit 23 Produkten der Marken Avène, Ducray und René Furterer veröffentlicht (Stand 02.02.2022).
Hintergrund: Veränderte Kosmetikverordnung
Hinter dem Chargenrückruf steckt wie schon bei Stieprox „die Verordnung (EU) 2021/1902 der Kommission vom 29. Oktober 2021 zur Änderung der Anhänge II, III und V der Verordnung (EG) Nr. 1223/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates über kosmetische Mittel“.
Diese hat die Verwendungsbedingungen für die Stoffe Lilial (Butylphenylmethylpropional), aber auch Zink-Pyrithion geändert. „Kosmetische Mittel, die diese Stoffe enthalten, müssen vor dem 1. März 2022 aus dem Verkauf genommen werden“, heißt es.
Wie PTAheute bereits erläuterte, steckt hinter dem Lilial-Verbot die neue Risikoeinstufung in der Kategorie „Repr. 1B“, womit es „wahrscheinlich“ reproduktionstoxisch ist. Doch was steckt nun hinter dem Verbot von Zink-Pyrithion?
Zink-Pyrithion bei Kopfschuppen hilfreich
Die Wirkung von Zink-Pyrithion wird in der Deutschen Apotheker Zeitung 4/2020 wie folgt beschrieben: „Im Rahmen einer 2018 publizierten Studie wurde Zink-Pyrithion bei Kopfschuppen untersucht. Die Autoren identifizierten drei mögliche Mechanismen für die Wirkung dieser Substanz auf M. restricta: eine Erhöhung der zellulären Zinkkonzentration, eine Hemmung der Mitochondrienfunktion und eine Verminderung der Expression der Lipase, die für die vermehrte Produktion Kopfhaut-reizender Fettsäuren verantwortlich ist.“
Gut zu wissen: Was ist M. restricta?
M. restricta gehört zur Hefepilz-Gattung Malassezia und zur physiologischen Flora der Kopfhaut.
Es überrascht also nicht, dass sich in der Liste über die aktuell zurückgerufenen Chargen unter anderem Anti-Schuppen-Shampoos befinden. Doch auch ein Zink-Pyrithion-haltiger Rasierschaum von Avène ist beispielsweise mit dabei.
Zink-Pyrithion wahrscheinlich reproduktionstoxisch
Schon im November 2021 meldete Ökotest, dass die EU den „Anti-Schuppen-Wirkstoff“ Zink-Pyrithion verbietet. Und tatsächlich wird Zink-Pyrithion wie auch Lilial mittlerweile als „Repr. 1 B“ – also „wahrscheinlich reproduktionstoxisch“ – eingestuft.
Ökotest kritisiert die Verbindung in Kosmetika schon länger – auch deshalb, weil sie die Haut reizt und giftig für Wasserorganismen ist. Ganz uneingeschränkt durfte Zink-Pyrithion vor der 1B-Einstufung nämlich auch nicht eingesetzt werden: „Die EU-Kosmetikverordnung erlaubte Zinkpyrithion bisher in auszuspülenden Haarmitteln bis zu einer Konzentration von maximal 1 Prozent; in Kosmetika, die im Haar verbleiben, durfte der Stoff immer noch bis zu 0,1 Prozent ausmachen – vorausgesetzt, er wurde dort nicht zur Konservierung eingesetzt“, erklärt Ökotest.
Produkte von Avène, Ducray und René Furterer betroffen
Vom aktuellen Rückruf sind nun folgende Kosmetikprodukte betroffen (Stand 02.02.2022):
Marke | Produktname | PZN | Chargen |
---|---|---|---|
EAU THERMALE AVÈNE | AVÈNE Rasiergel | 10391208 | FR317 |
AVÈNE Rasierschaum | 10391183 | FR1171, FR1181, FR1188 | |
DUCRAY | KELUAL DS Intensivpflege-Shampoo | 02894355 | F800 bis F880 |
SQUANORM Shampoo trockene Schuppen | 10308880 | F154 bis F210 | |
EXTRA Mild Shampoo | 08816215 | F2955 bis F3210 | |
NEOPTIDE Haartinktur | 09191007 | F268 bis F295 | |
RENÉ FURTERER | MELALEUCA Antischuppen-Shampoo, trockene Schuppen | 01017623 | F1014 bis F1026 |
MELALEUCA Antischuppen-Shampoo, fettige Schuppen | 01017617 | F717 bis F729 | |
ASTERA FRESH Beruhigend-frisches Shampoo | 10102813 | F79, F1081 bis F1166 | |
ASTERA FRESH Beruhigend-frisches Shampoo | 16685922 | F1133 bis F1142 | |
LUMICIA Glanz-Shampoo | 11686443 | F542 bis F556 | |
LUMICIA Glanz-Spülung | 11686466 | F622, F623 | |
LUMICIA Glanz-Balsam | 11686420 | F729 bis F738 | |
NATURIA Trockenshampoo | 05385016 | FR405 bis FR421 | |
NATURIA Trockenshampoo | 07291584 | FR414 | |
NATURIA Mildes Shampoo | 00794023 | F980 bis F1029 | |
NATURIA Spray für leichte Kämmbarkeit | 11686489 | F203 bis F209 | |
SUBLIME CURL Locken-Shampoo | 12529935 | F318 bis F332 | |
SUBLIME CURL Locken-Spray | 14004941 | F110 bis F112 | |
SUBLIME CURL Locken-Fluid | 12529958 | F321 bis F336 | |
SUBLIME CURL Locken-Balsam | 12529941 | F317 bis F326 | |
TONUCIA Kräftigende Aufbau-Kur | 01178898 | IN277 | |
TONUCIA Kräftigendes Shampoo | 08849344 | F996 bis F1020 |
Pierre Fabre bittet Apotheken um die Überprüfung der Warenbestände. Betroffene Packungen sollen bis spätestens 31. März 2022 an folgende Adresse übersendet werden:
Retourenstelle - Lilial Kosmetika Rücknahme:
DVG GmbH
Albert-Einstein-Str. 1
40699 Erkrath
Für die eingesandten Packungen sowie das Porto erhalten Apotheken sodann eine Gutschrift.