Aktuelles
4 min merken gemerkt Artikel drucken

Zolgensma - Gentherapie bei spinaler Muskelatrophie: Novartis erhält Zulassung für das weltweit teuerste Arzneimittel

Bild: Klaus Eppele / Adobe Stock

Spinale Muskelatrophie (SMA) ist eine seltene neuromuskuläre Erkrankung, die in unterschiedlichen Schweregraden verlaufen kann. Bei schweren Formen der SMA sterben die Kinder meist innerhalb ihrer ersten beiden Lebensjahre. Der SMA zugrunde liegt ein Gendefekt beim Survival Motoneuron (SMN). Dieser Defekt verhindert, dass ausreichend Survival Motoneuron gebildet wird, ein Eiweiß (Protein), das – wie der Name verrät – für das Überleben (Survival) der Motoneurone im Rückenmark von großer Bedeutung ist. Im Rückenmark erfolgt die Umschaltung eines Bewegungsbefehls in Form eines Nervenimpulses auf ein Motoneuron. Vom Motoneuron leiten Nervenbahnen sodann diesen Bewegungsbefehl bis zur Muskulatur (motorische Endplatte), wo er letztlich zu Muskelkontraktionen und Bewegung führt. 

Wenige Behandlungsoptionen bei Spinaler Muskelatrophie 

Den ersten Durchbruch schaffte Nusinersen (Spinraza®) in der Behandlung der Spinalen Muskelatrophie. Nun folgt eine weitere Therapieoption, zumindest für akut infantile SMA-Patienten in den Vereinigten Staaten: Novartis erhielt jüngst die Zulassung für Zolgensma® (Onasemnogene abeparvovec-xioi). Die Gentherapie soll Kindern mit der schwersten Form der Spinalen Muskelatrophie, der akut infantilen SMA, helfen. Zolgensma® ersetzt das fehlende oder defekte Gen SMN-1, dass der Patient das benötigte Survival Motoneuron selbst herstellen kann. Die Indikation und Wirkweise als Gentherapeutikum versteckt Novartis teilweise wohl auch im Fertigarzneimittelnamen mit „gen“ und „sma“ (für Spinale MuskelAtrophie). 

Nur für Kinder mit der schwersten Form der SMA 

Zolgensma® darf nur bei Kindern mit der schwersten Form der SMA eingesetzt werden, der akut infantilen SMA. Wie schwer eine SMA verläuft und wann die Symptome beginnen hängt davon ab, wie viel Survival Motoneurone die SMA-Patienten noch produzieren können. Bei einem frühen Symptombeginn, wie bei der akut infantilen, werden bereits im Mutterleib oder in den ersten Lebenswochen zahlreiche Motoneurone zerstört. Diese Kinder lernen nie eigenständig zu sitzen und sterben sehr früh an Ateminsuffizienz oder dadurch bedingten sekundären Atemwegsinfektionen und das häufig in den ersten zwei Lebensjahren. 

Die Sicherheit und Wirksamkeit von Zolgensma® basiert auf einer laufenden und einer abgeschlossenen klinischen Studie mit insgesamt 36 pädiatrischen Patienten mit infantiler SMA, die bei Studienbeginn im Alter von etwa zwei Wochen bis acht Monaten waren. Der primäre Wirksamkeitsnachweis fußt auf den Ergebnissen der 21 mit Zolgensma® behandelten Kinder in der laufenden klinischen Studie, in der aktuell noch 19 Kinder verblieben sind. Sie sind mittlerweile zwischen 9,4 und 18,5 Monaten alt, dabei sind 13 dieser 19 Patienten mindestens 14 Monate alt. Im Vergleich zum natürlichen Verlauf bei kindlicher SMA zeigten die mit Zolgensma® behandelten Patienten eine signifikante Verbesserung ihrer entwicklungsmotorischen Fähigkeiten wie Kopfkontrolle und die Fähigkeit, ohne Unterstützung zu sitzen. 

Erstattung von Zolgensma 

Diskussion sorgt neben dem wissenschaftlichen Fortschritt vor allem auch der Preis, den Novartis für Zolgensma veranschlagt. Die Kosten für die Einmaltherapie liegen bei 2,2 Millionen US-Dollar. Es ist damit das teuerste Arzneimittel der US-Geschichte. Novartis begründet diese Summe damit, dass Zolgensma® eine Einmaltherapie ist und keine dauerhaften Therapiekosten anfallen. Novartis will eigenen Angaben zufolge jedoch Erstattungsmodelle anbieten. Man habe sich in den Vereinigten Staaten auf Finanzierungsmöglichkeiten geeinigt, die eine gestaffelte Zahlung innerhalb von fünf Jahren vorsehen. 

Auch Spinraza ist teuer 

Patienten mit SMA haben überschaubare Therapieoptionen. Und auch Spinraza®, was in Europa 2017 zugelassen wurde, ist relativ hochpreisig. Im ersten Jahr liegt die Therapie bei rund 620.000 Euro, im zweiten Jahr noch bei etwa 310.000 Euro. Diese Diskrepanz ist dem Applikationsschema geschuldet: Die empfohlene Dosis beträgt 12 mg pro Anwendung. Nach vier Aufsättigungsdosen zu Behandlungsbeginn an den Tagen 0, 14, 28 und 63 folgen Erhaltungsdosen mit viermonatigem Abstand. Spinraza® ist für alle SMA-Formen zugelassen, der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) bestätigte Nusinersen einen „erheblichen“ Zusatznutzen jedoch nur für die schwerste Form, bei der zweitschwersten Ausprägung der SMA bescheinigte der G-BA noch einen „beträchtlichen“ Zusatznutzen. 

Auch in Europa hat Novartis die Zulassung für die Gentherapie bereits beantragt, und auch die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) hat Zolgensma® den Prime-Status erteilt. In der Pipeline bei SMA wartet auch Risdiplam von Roche auf die Zulassung. Risdiplam wäre die erste orale Therapieoption bei Spinaler Muskelatrophie, Zolgensma® erhalten die Kinder als Infusion und Spinraza® intratheka (Rückenmark).