Rote-Hand-Brief: Schwere Leberschäden unter MS-Arzneimittel Mavenclad®
Cladribin kommt nur bei Menschen mit Multipler Sklerose zur Anwendung, die einen hochaktiven schubförmigen Verlauf haben, wie auch Alemtuzumab (Lemtrada®) und Natalizumab (Tysabri®).
Der Hersteller Merck Healthcare Germany GmbH informiert nun in Abstimmung mit der Europäischen Arzneimittelagentur EMA und dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) in einem Rote-Hand-Brief über schwerwiegende Leberschäden, die bei einer Mavenclad®-Therapie auftreten können. Damit einhergeht die Empfehlung, bei Cladribin-Patienten die Leberfunktion zu überwachen.
Zur Erinnerung: Wann wird Mavenclad® eingesetzt?
Cladribin bekommen Patienten maximal zwei Jahre lang (Merck bewirbt Mavenclad® als „erste und einzige orale Kurzzeittherapie für schubförmig-remittierende und aktive sekundär progrediente MS“), die kumulative Dosis liegt bei 3,5 mg/kg Körpergewicht.
Jede Behandlungsphase besteht aus zwei Behandlungswochen, eine zu Beginn des ersten Monats und eine zu Beginn des zweiten Monats des jeweiligen Behandlungsjahres.
Jede Behandlungswoche besteht wiederum aus vier oder fünf Tagen, an denen ein Patient abhängig vom Körpergewicht 10 mg oder 20 mg Cladribin als tägliche Einmaldosis erhält.
Mittlerweile informiert Merck in der Blauen Hand, dass ab Jahr fünf mit einem neuen vierjährigen Therapieabschnitt begonnen werden kann.
Mechanismus der Leberschädigung unbekannt
Ein Zusammenhang zwischen Leberschädigungen und Mavenclad® gilt als bestätigt, wobei dem Rote-Hand-Brief zufolge der genaue Mechanismus der Leberschädigung unbekannt ist. Teilweise habe die Leberschädigung zum Therapieabbruch geführt, eine Dosiskorrelation konnte hingegen nicht beobachtet werden. Wie Merck informiert, litten einige der MS-Patienten bereits an Lebererkrankungen beziehungsweise, es wurden bereits zuvor Leberschäden unter Arzneimittelanwendung berichtet.
Die meisten Patienten, die Leberschäden entwickelten, zeigten nur „leichte klinische Symptome“. In seltenen Fällen wurde jedoch eine vorübergehende Transaminasenerhöhung von über 1.000 Einheiten pro Liter und das Auftreten einer Gelbsucht beschrieben. Die Zeit bis zum Einsetzen der Symptomatik war unterschiedlich, wobei die meisten Fälle innerhalb von acht Wochen nach der ersten Einnahmephase auftraten.
Vor Therapiebeginn: umfassende Patientenanamnese
Merck rät dazu, vor Therapiestart mit Cladribin eine „umfassende Patientenanamnese hinsichtlich vorbestehender Lebererkrankungen oder früherer Leberschäden mit anderen Arzneimitteln“ durchzuführen.
Zusätzlich sollten im ersten und zweiten Behandlungsjahr je vor Beginn der Einnahmephasen die Serum-Aminotransferase-, alkalische Phosphatase- und Gesamt-Bilirubinspiegel bestimmt werden. Bei Bedarf sollten auch während der Behandlung Leberfunktionstests durchgeführt und gegebenenfalls wiederholt werden.
Hinweis in der Beratung
Des Weiteren bittet die Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker (AMK), dass auch Apothekenmitarbeiter MS-Patienten, die Mavenclad in der Apotheke holen, auf Symptome einer Leberschädigung hinweisen, wie Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen, Müdigkeit, Appetitverlust, gelbe Haut oder Augen und dunkler Urin.
Falls sich eine Leberschädigung entwickelt, sollte die Einnahme des Arzneimittels gegebenenfalls unterbrochen oder abgebrochen werden.