Aktuelles

In der Apotheke werden PTA mit den unterschiedlichsten Themen konfrontiert. Lesen Sie hier die tagesaktuellen News aus den Bereichen Pharmazie, Forschung, Ernährung, Gesundheit und vielem mehr. Bleiben Sie informiert, um Ihre Kunden stets kompetent zu beraten.

1 min merken gemerkt Artikel drucken

Silvester – woher der Name kommt

zwei angezündete Wunderkerzen
Der Jahreswechsel naht mit schnellen Schritten, Silvester steht fast vor der Tür. | Bild: drubig-photo / AdobeStock

Der Name Silvester ist lateinisch und lässt sich mit „Waldbewohner“ übersetzen. Der bekannteste Mann namens Silvester kam Mitte des dritten Jahrhunderts in Rom zur Welt. Trotz römischer Herrschaft und Christenverfolgung wurde er Priester und Bischof. 

Nachdem die Religionspolitik in Rom christenfreundlicher wurde, wählte man ihn im Jahr 314 zum Oberhaupt der katholischen Kirche. Silvester wurde also Papst.

Wundersame Heilung durch Papst Silvester

Die heutige Berühmtheit von Papst Silvester gründet sich vor allem auf Legenden. Eine von ihnen besagt, dass Silvester den kranken römischen Kaiser Konstantin durch Handauflegen vom Aussatz heilte. Daraufhin habe sich der Kaiser von Silvester christlich taufen lassen. 

Schutzpatron der Haustiere

Papst Silvester starb am 31. Dezember des Jahres 335. Er gilt als Schutzpatron der Haustiere. Außerdem wird er um eine gute Futterernte angerufen – und natürlich um ein gutes neues Jahr. Quellen:
- Katholische Kirche in Deutschland (www.katholisch.de)
- Evangelische Kirche in Deutschland EKD (www.ekd.de)