Schlüsselblume – schleimlösende Saponine
Weil Petrus unachtsam war
Einst ließ Petrus im Himmel versehentlich seinen Schüssel fallen. Dort wo der Schlüssel auf die Erde niederfiel, wuchsen lauter Schlüsselblumen. Seither können wir uns in jedem Jahr erneut an den gelben Frühjahrsblühern erfreuen. So lautet jedenfalls eine Legende. Keine Legende, sondern wissenschaftliche Erkenntnis ist dagegen die pharmazeutische Wirksamkeit dieses ausdauernden Primelgewächses (Primulaceae).
Wirksam in den Atemwegen
Man konnte für die Schlüsselblume eine schleimlösende und auswurffördernde Wirkung bei Bronchitis und Erkältungskrankheiten belegen. Für diese Effekte sind vor allem die enthaltenen Triterpensaponine verantwortlich. Sie finden sich insbesondere im Rhizom sowie in den Blütenkelchen der Pflanze. Als Droge sind deshalb zum einen Rhizom und Wurzeln (Primulae radix), zum anderen Blüten mit Kelch (Primulae flos cum calyce) gebräuchlich. Beide Drogen sind vor allem dann geeignet, wenn in den Atemwegen zähflüssiger Schleim auftritt.
Meist in Kombination mit Thymian
Moderne Phytotherapeutika enthalten zumeist Primelwurzelextrakt, kombiniert mit anderen schleimlösenden pflanzlichen Wirkstoffen wie Thymian-Zubereitungen (z. B. Bronchicum® Elixier/Saft/Tropfen, Bronchipret® TP, Phytobronchin®, Sinuforton®). Zubereitungen aus Schlüsselblumenblüten stecken zum Beispiel in den Sinupret®-Präparaten. Auch die Verwendung der Schlüsselblumendrogen als Tee oder Dekokt ist möglich (Wurzel: ¼ TL pro Tasse – Tagesdosis 0,5 bis 1,5 g, Blüten: 1 TL pro Tasse – Tagesdosis 4 bis 6 g).
Zweierlei Schlüsselblumen
Sowohl für Wurzel- wie auch Blütendroge können zweierlei Schlüsselblumen-Arten herangezogen werden:
- Erstens die Hohe Schlüsselblume (= Wald-Schlüsselblume, Primula elatior), die bereits ab März blüht und häufig in Laubwäldern mit feuchten, nährstoffreichen Böden anzutreffen ist. Ihre Blütenfarbe ist hellgelb und der kantige Kelch liegt der Kronröhre eng an.
- Zweitens die Echte Schlüsselblume (= Wiesen-Schlüsselblume, Primula veris), die ab April blüht und hellere Standorte, zum Beispiel auf Wiesen, mit mageren Böden bevorzugt. Ihre Blüten sind goldgelb und weisen am Grund orangefarbene Flecken auf. Der Kelch ist glockenförmig.
Beide Schlüsselblumen-Arten sind übrigens in Deutschland geschützt.