Heimische Heilpflanzen
Serien
3 min merken gemerkt Artikel drucken

Bibernelle – Hustenmittel aus der zweiten Reihe

Die Bibernelle (Pimpinella major bzw. Pimpinella saxifraga) findet heute eher weniger Beachtung, in Zeiten der Pest war der Doldenblütler jedoch sehr gefragt. | Bild: Weber-Fina

Esst Bibernell, dann sterbt ihr nicht so schnell!“

Sprichwort zur Zeit der Pest im Spätmittelalter

Schutz vor der Pest

Die Wurzel der Bibernelle sollte im Spätmittelalter vor der tödlichen Pest-Seuche schützen. Dass man der Bibernellwurzel solche Wirkung zuschrieb, könnte an ihrem scharfen, unangenehmen Geruch gelegen haben. Entsprechend der Signaturenlehre meinte man früher, dass der Gestank der Wurzel den Gestank der Pestilenz vertreiben würde. Aber auch bei vielen anderen Gebrechen baute man in jenen Zeiten auf die Heilkraft dieses Doldenblütlers der Gattung Pimpinella.

Schleimlösend und mild expektorierend

In der heutigen Heilkunde ist die Bibernellwurzel etwas in Vergessenheit geraten. Laut Kommission E ist Pimpinellae radix indiziert bei Katarrhen der oberen Luftwege. Der Droge wird eine hustenreizlindernde, schleimlösende und milde auswurffördernde Wirkung zugeschrieben. Als wirksamkeitsbestimmende Inhaltsstoffe gelten ätherisches Öl sowie Cumarine, Furanocumarine und möglicherweise Saponine.

Bei erkältungsbedingtem Husten

Pimpinellae radix kann als Teedroge verwendet werden (1 TL fein geschnittene Droge pro Tasse, 3- bis 4-mal täglich). Nur sehr selten findet sich die Droge in Fertigarzneimitteln. Ein Beispiel ist das traditionelle pflanzliche Hustenmittel Cefabronchin® (Auszüge aus Bibernellwurzel, Eucalyptusblättern, Thymiankraut, Isländisch Moos u. a.). 

Volksmedizinisch wird die Wurzel zudem bei Verdauungsbeschwerden eingesetzt. Auch in manchem Schwedenbitter sind Bibernellwurzel-Auszüge mitenthalten.

Zwei Arten – eine Droge

Die Große Bibernelle kommt vor allem im Bergland vor. | Bild: Aegi Schmid / Adobe Stock

Zur Drogengewinnung dienen sowohl die bis zu einem Meter hohe Große Bibernelle (Pimpinella major) als auch die bis zu einem halben Meter hohe Kleine Bibernelle (Pimpinella saxifraga). 

Mit ihren weißen Blütendolden und den einfach gefiederten Blättern sind sich beide Arten recht ähnlich. Ihre Standorte sind jedoch unterschiedlich: Die Große Bibernelle kommt auf Fettwiesen und in Staudenfluren, vor allem im Bergland, vor; die kleinere Verwandte bewohnt Magerrasen, trockene Wälder und Heiden.

Sprachgewirr sorgt für Verwechslung

Die Bibernelle ist ein Doldenblütler (Apiaceae) und darf nicht verwechselt werden mit dem Kleinen Wiesenknopf (Sanguisorba minor). Dieses Rosengewächs (Rosaceae) wird nämlich ebenfalls häufig als „Bibernelle“, auch „Gartenpimpinelle“ oder „Pimpernelle“ bezeichnet. Seine Blätter werden gerne als Salatgewürz verwendet.

Zurück