COVID-19-Krankheitsverlauf
Corona-Pandemie
5 min merken gemerkt Artikel drucken

Corona-Spätfolgen: Gefahr für die Lunge?

Mediziner in Schutzkleidung betrachten Röntgenbild eines Thorax
Noch Monate nach einer COVID-19-Erkrankung sind im CT einiger Patienten sogenannte Milchglasmuster zu erkennen. Ob diese zur Narbenbildung und damit bleibenden Lungenschäden führen, ist bislang noch unklar. | Bild: Halfpoint / Adobe Stock

Das Nachrichtenportal „Science“ hat sich Ende Juli mit den möglichen Spätfolgen von COVID-19 beschäftigt: „Die Liste der COVID-19-Folgen ist länger und vielfältiger, als sich die meisten Ärzte hätten vorstellen können. Zu den andauernden Problemen gehören Fatigue, Herzrasen, Kurzatmigkeit, schmerzende Gelenke, nebliges Denken, anhaltender Verlust des Geruchssinns und Schäden an Herz, Lunge, Nieren und Gehirn“, ist dort zu lesen. In dem Artikel wird deutlich, dass mögliche Spätfolgen durch eine SARS-CoV-2-Infektion keine Überraschung sind, sondern so schon bei einigen anderen Viruserkrankungen beobachtet wurden. Außerdem wird deutlich, dass Wissenschaftler in der Forschung zu den Spätfolgen zwar noch ganz am Anfang stehen, die Menschen aber dazu bewegen wollen, das Virus nicht zu unterschätzen.

Lungenschäden weniger ausgeprägt als bei SARS?

Was der Artikel aber auch nahelegt – die befürchteten Spätfolgen an der Lunge könnten milder sein, als auf Basis bisheriger Coronaviren (SARS und MERS) bislang vermutet: „Eine Studie über Beschäftigte im Gesundheitswesen mit SARS aus dem Jahr 2003 ergab, dass diejenigen, die ein Jahr nach der Infektion Lungenläsionen hatten, diese auch nach 15 Jahren noch hatten.“ Dass man von COVID-19 ebenfalls eine Menge Langzeitschäden erwarte – Narbenbildung, verminderte Lungenfunktion, verminderte körperliche Belastbarkeit –, sagte zwar auch Ali Gholamrezanezhad, ein Radiologe an der „Keck School of Medicine“ an der Universität von Südkalifornien, gegenüber „Science“ – er hat demnach Mitte Januar damit begonnen, Lungenscans von COVID-19-Patienten in Asien zu untersuchen. Allerdings: Hunderte von Scans später kam er nun offenbar zu dem Schluss, dass COVID-19 die Lunge weniger konsequent und aggressiv verwüstet als damals SARS, als etwa 20 Prozent der Patienten dauerhafte Lungenschäden erlitten. „COVID-19 ist im Allgemeinen eine mildere Krankheit“, sagte er Science.

Lungenärzte wütend

Noch wenige Tage zuvor meldete die Deutsche Presse-Agentur (dpa), dass die Verharmlosung der Corona-Pandemie Lungenärzte wütend mache. Torsten Blum ist Oberarzt in der Berliner Lungenklinik Heckeshorn im Helios Klinikum Emil von Behring. Ende Juni und Anfang Juli betreuten Mediziner dort in der Ambulanz zahlreiche Patienten mit anhaltender Luftnot. Der einzige gemeinsame Nenner laut dpa: Überstandene COVID-19-Erkrankungen, die nicht schwer verlaufen waren. Die entscheidende Frage für Blum laute nun: Sind das Lungenschäden, die noch abheilen – oder bleiben sie? Wie viele Kollegen warnt auch er ein gutes halbes Jahr nach den ersten COVID-19-Fällen in China vor einer Verharmlosung der Pandemie: „Wir rechnen mit einer zweiten Welle im Herbst.“ Und immer noch habe kein Mediziner diese Krankheit wirklich vollständig verstanden.

„Genesen“ – aber auch wieder fit?

„Genesen“ steht in vielen deutschen Corona-Statistiken in den Fallzahl-Tabellen. Doch heißt das auch wieder fit? Die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) hat daran Zweifel. Bilder aus dem Computertomographen zeigten, dass viele Patienten mehr oder weniger starke Lungenschäden aufwiesen, heißt es. Die Uniklinik Augsburg veröffentlichte vor kurzem Bilder nach Obduktionen: „Die durch SARS-CoV-2 hervorgerufenen ausgeprägten Lungenschäden sind vergleichbar mit den Auswirkungen der SARS- und MERS-Erkrankungen“, hieß es am 22. Mai in der entsprechenden Pressemitteilung. Die Augsburger Ärzte kamen zu dem Schluss, dass diese Schäden nicht durch die Beatmung, sondern am ehesten direkt durch das Virus entstanden waren.

Spätfolgen an der Lunge werden vermutet

„Es wird vermutet, dass es Spätfolgen geben kann“, sagte Blum der dpa. „Insbesondere im Bereich der Lunge.“ Dabei gehe es nicht allein um COVID-19-Patienten, die lange Zeit an Beatmungsgeräten lagen. Wesentliche Fragen beträfen insbesondere die leichteren Fälle. Menschen, die nicht ins Krankenhaus mussten. „Möglicherweise kann dieses neue Coronavirus auch bei ihnen länger anhaltende oder gar dauerhafte Folgeschäden in der Lunge auslösen“, sagte Blum. Konkret heißt das: Luftnot – vor allem bei Anstrengung.

Werden aus den Milchglasmustern Narben?

Wenn sich Blum mehr als zwei Monate später eine Computertomographie einer Lunge eines solchen „leichteren Falls“ anschaut, sieht er viele gesunde Abschnitte, aber eingestreut auch krankhafte Veränderungen des Gewebes. Milchglasmuster nennen Ärzte diese weißen Einsprengsel. Es handelt sich um entzündliche Stellen, aus denen später Narben werden könnten. Für eine Prognose ist es bei den Patienten von heute aber noch zu früh.

Mehr als 40 Menschen mit COVID-19 wurden in Blums Berliner Lungenfachklinik bisher stationär behandelt: „Wir hatten am Anfang noch gar kein klinisches Gefühl für die Patienten“, sagte er der dpa. „Und ich habe immer noch großen Respekt vor dem neuen Coronavirus SARS-CoV-2.“ Denn für ihn ist die Lunge nicht alles. „Dieses Virus kann zum Beispiel auch Herzmuskel, Darm, Niere, Gefäßinnenhäute und das Nervensystem schädigen“, zählt er auf. Wie häufig und in welchem Ausmaß? Große Fragezeichen.

COVID-19: Eine Systemerkrankung 

Es bestehe das Risiko, dass es Spätfolgen gebe, urteilt auch Clemens Wendtner, Chefarzt der Klinik für Infektiologie an der München Klinik Schwabing: „Ein Teil der Patienten wird langfristig Probleme entwickeln. Ich denke schon, dass wir hier sekundär durch COVID-19 auch neue Krankheitsbilder generieren.“ Das Coronavirus könne eben nicht nur die Lunge, sondern letztlich jede Zelle des Körpers befallen, ergänzt Christoph Spinner vom Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München. „Unzweifelhaft ist COVID-19 eine Systemerkrankung.“ Quelle: dpa/dm 

Zurück