Begleiterscheinungen der Pandemie
Nicht nur eine Infektion hinterlässt Spuren bei den Genesenen, auch nicht Erkrankte spüren die Auswirkungen der Pandemie deutlich. Die Gesellschaft hat sich verändert. Um sich vor einer Ansteckung zu schützen, verlassen viele kaum noch ihr Zuhause: Psychische Belastungen wie Depressionen und Vereinsamung, aber auch Gewichtszunahme und Vernachlässigung von wichtigen Vorsorgeuntersuchungen sind nur einige der Begleiterscheinungen der Pandemie. Wie wirkt sich die Corona-Pandemie auf unser Leben aus? Wir berichten darüber.
Titelbild: pololia / AdobeStock
3 min merken gemerkt Artikel drucken

Vorsicht vor gefälschten Arzneimitteln – Profit durch Corona-Pandemie: COVID-19: EMA rät zur Apotheke vor Ort

4 weiße und 1 rosane Tablette
Vorsicht vor gefälschten Arzneimitteln, warnt die EMA. Dubiose Händler machen auch vor der Corona-Pandemie keinen Halt. Patienten sollten ihre Arzneimittel in der Apotheke vor Ort kaufen oder von autorisierten Versandapotheken. | Bild: monropic / Adobe Stock

Es gibt kein wirksames Arzneimittel bei COVID-19 aktuell

Die Europäische Arzneimittel-Agentur warnt vor Anbietern, die behaupten, dass ihre Produkte COVID-19 behandeln oder verhindern können, und die den Anschein erwecken, zugelassene Arzneimittel beschaffen zu können, die sonst nicht leicht erhältlich sind. „Solche Produkte sind wahrscheinlich gefälschte Medikamente“, so die EMA auf ihrer Homepage. „Kaufen Sie keine Medikamente, die als Heilmittel oder Präventivbehandlungen für COVID-19 beworben werden.“ Um COVID-bezogene Symptome wie Fieber zu behandeln, seien Arzt und Apotheker die richtigen Ansprechpartner.

Nur in Apotheken vor Ort oder autorisierten Versandapotheken

Um sich vor unseriösen Anbietern zu schützen, sollen Patienten Arzneimittel „nur in einer örtlichen Apotheke (…) oder in einer bei den zuständigen nationalen Behörden registrierten Online-Apotheke“ kaufen. Gerade beim Onlinehandel von Arzneimitteln dürfte es jedoch manchen Patienten schwerfallen einzuschätzen, welche Online-Anbieter tatsächlich Apotheken und vertrauenswürdig sind und welche nicht. Die EMA gibt Tipps.

Auf Logo achten

Denn: Alle registrierten Online-Apotheken haben ein gemeinsames Logo – ein Rechteck mit horizontalen Streifen und einem weißen Kreuz, das in der linken Hälfte des Rechtecks neben der Mittellinie platziert ist. Darunter befindet sich die Flagge des EU-Landes, in dem die Online-Apotheke registriert ist. Ein Click auf dieses Logo überprüft die Legalität der Website (in Deutschland wird man auf die DIMDI-Homepage weitergeleitet, die den Versandhändler mit behördlicher Genehmigung bestätigt). Die Europäische Arzneimittel-Agentur veröffentlicht alle registrieren Online-Apotheken in den EU-Ländern auf der EMA-Website oder man findet sie direkt auf den Websites der zuständigen nationalen Behörden. In Deutschland stellt das DIMDI eine Übersicht bereit.

Was kann ein gefälschtes Arzneimittel sein?

Falsche Arzneimittel können auf unterschiedliche Weise gefälscht werden, nur der Händler suggeriere, dass das gefälschte Medikament echt oder zugelassen ist. Die Präparate können den falschen Wirkstoff in der falschen Menge enthalten oder tatsächlich schädliche Substanzen. „Die Einnahme solcher Produkte kann zu schweren Gesundheitsproblemen oder einer Verschlechterung Ihres Zustands führen“, so die EMA.

Zurück