Aktuelles

In der Apotheke werden PTA mit den unterschiedlichsten Themen konfrontiert. Lesen Sie hier die tagesaktuellen News aus den Bereichen Pharmazie, Forschung, Ernährung, Gesundheit und vielem mehr. Bleiben Sie informiert, um Ihre Kunden stets kompetent zu beraten.

3 min merken gemerkt Artikel drucken

Einblicke in die aktuelle Ausgabe: PTAheute 6/2022: Gleichgewicht und Schwindel

Bild: valeriyakozoriz / Adobe Stock, Montage: PTAheute

Gleichgewicht und Schwindel

Im Titelthema der PTAheute dreht sich alles ums Thema Schwindel. Sie lesen unter anderem, bei welchen Arzneimitteln man an Schwindel als Nebenwirkung denken sollte, in welchem Zusammenhang Schwindel und ein niedriger Blutdruck stehen und welche naturheilkundlichen Mittel bei Schwindel zum Einsatz kommen können.

Shake it, baby!

Abnehmshakes versprechen schnellen Erfolg und scheinen auf den ersten Blick die einfachste Lösung zu sein, um schnell Gewicht zu verlieren. Doch ganz so einfach ist das nicht, weiß Almut Roth und gibt Tipps für das Beratungsgespräch.

Hypnose: Funktioniert das wirklich?

Bild: WavebreakmediaMicro/AdobeStock

„Das ist doch Hokuspokus“, kommentieren Kritiker meist schnell, wenn es um das Thema Hypnose geht. Tatsächlich kommt das Verfahren aber zunehmend im medizinischen und psychotherapeutischen Bereich zum Einsatz.

Funktioniert das wirklich? Die Antwort finden Sie in der aktuellen Leseprobe.

Wo ist die Toilette?

Schmerzen beim Wasserlassen und häufiger Harndrang – das sind die typischen Symptome einer Blasenentzündung. Häufig ist ein Arztbesuch nicht erforderlich, in der Selbstmedikation gibt es zahlreiche Mittel. Ulrike Freese erläutert, welche das sind.

Der Geist in der Flasche

Franzbranntwein, Melissengeist, bittere Schwedentropfen, Kölnisch Wasser oder Lavendel-Essenz – alles hochprozentige Flüssigkeiten, die in der Apotheke verkauft werden. Doch was ist eigentlich der Unterschied zwischen einem sogenannten Geist, einem Brand und einem Wasser? Almut Roth geht diesen und weiteren Fragen auf den Grund.

Teamschulung: Allergien

Steht der Verdacht im Raum, dass eine allergische Reaktion vorliegen könnte, wird häufig ein Allergietest angeordnet. Denn wer die Übeltäter kennt, kann sich bemühen, ihnen bestmöglich aus dem Weg zu gehen. Die Teamschulung zeigt, welche verschiedenen Allergietypen es gibt, und nimmt zwei Beispiele in den Fokus: Kontaktallergie und allergische Rhinokonjunktivitis.

Wer die Teamschulung im Selbststudium aufmerksam liest und sich anschließend ein paar Minuten Zeit nimmt, kann durch die richtige Beantwortung von zehn Online-Fragen einen Punkt für das freiwillige Fortbildungszertifikat sammeln.  

PTAheute 6/2022 auch online lesbar

Bild: valeriyakozoriz / Adobe Stock, Montage: PTAheute

Schon gewusst: Als PTAheute-Clubmitglied können Sie alle Artikel der aktuellen sowie der vergangenen Ausgaben auch online lesen!  

Die aktuelle Ausgabe 6/2022 finden Sie hier.

Punkte sammeln mit PTAheute

Um die Fortbildungsfragen aus dem Heft zu beantworten, klicken Sie auf „Einloggen“. Sie werden dann zum Login weitergeleitet. Anschließend kehren Sie auf die Fortbildungsseiten zurück.

Wenn Sie bereits eingeloggt sind, klicken Sie im Fortbildungscockpit auf „Fortbildungen“. Dort finden Sie eine Übersicht der Angebote und können direkt teilnehmen.