In der Apotheke werden PTA mit den unterschiedlichsten Themen konfrontiert. Lesen Sie hier die tagesaktuellen News aus den Bereichen Pharmazie, Forschung, Ernährung, Gesundheit und vielem mehr. Bleiben Sie informiert, um Ihre Kunden stets kompetent zu beraten.

Urlaubszeit? Mit Bitterstoffen ohne Magen-Darm-Beschwerden

Fremde Länder, fremde Speisen – ein Urlaub bietet Gelegenheit, Neues auszuprobieren und zu entdecken. Das ist aufregend und bereichernd, kann für Magen und Darm aber auch eine Belastung sein. Ungewohnte Lebensmittel bringen Unruhe in die Verdauung und können zu unangenehmen Beschwerden führen. Um diesen im Ernstfall schnell etwas entgegenzusetzen, sind Bitterstoffarzneimittel eine gute Wahl und sollten daher in keiner Reiseapotheke fehlen.
Amara-Tropfen: Der Verdauungs-Coach
Gut vorbereitet auf die Reise sind Ihre Kund:innen mit Amara-Tropfen – dem Verdauungs-Coach von Weleda mit einer Kombination aus neun Bittermitteln. Sie entspannen die Magenmuskulatur1,2 , fördern die Sekretion von Speichel, Magensaft und Galle, lindern darüber Übelkeit, Völlegefühl und Sodbrennen, wirken gegen Blähungen und Krämpfe und erleichtern die Fettverdauung.
Amara-Tropfen jetzt auch in Reisegröße

Perfekt für die Reiseapotheke ist die neue 20-ml-Flasche, die seit Kurzem die bewährte 50-ml-Größe der Amara-Tropfen ergänzt. Die kleine handliche Flasche passt in jede Handtasche oder in jeden Rucksack und kann überall hin mitgenommen werden.
Perfekt für unterwegs zudem: Amara-Tropfen können sowohl verdünnt als auch pur eingenommen werden und bieten damit auch dann rasche Hilfe bei typischen Magen-Darm-Beschwerden, wenn gerade kein Glas Wasser zur Hand ist.
Amara-Tropfen richtig einnehmen
Die Wirkung der Bittermittel in Amara-Tropfen hängt vom Zeitpunkt der Einnahme ab. Darauf sollte bei der Beratung hingewiesen werden.
- Bei Appetitlosigkeit werden die Tropfen 15 Minuten vor dem Essen eingenommen.
- Bei Störungen der Verdauungstätigkeit und bei Beschwerden wie Übelkeit oder Völlegefühl werden die Tropfen 1 Stunde nach dem Essen eingenommen.
Amara-Tropfen auf einen Blick
- Arzneimittelkomposition aus neun bitterstoffhaltigen Heilpflanzen
- Lindern Übelkeit, Völlegefühl und Sodbrennen
- Erleichtern die Fettverdauung
- Wirken gegen Blähungen und lösen Krämpfe im Magen und Darm
Weitere Vorteile
- Zur schnellen Symptomlinderung bei akuten Magen-Darm-Beschwerden und zur langfristigen Unterstützung der Verdauung.
- Einnahme bereits bei Kleinkindern ab einem Jahr möglich.
- Nach Anbruch bis zum Verfallsdatum haltbar.
Mehr erfahren?

Sie möchten mehr über Amara-Tropfen und die darin enthaltenen Bittermittel erfahren?
- https://online-akademie.weleda.de/public/verdauung
- https://online-akademie.weleda.de/public/kurzclip-amara
- https://story.pta.online/weleda/
Lesen Sie auch die weiteren Teile dieser Serie:
1Piqué-Borràs et al., Herbal Amara extract induces gastric fundus relaxation via inhibition of the M2 muscarinic receptor. Neurogastroenterology & Motility. 2025; 37:e14924. doi:10.1111/nmo.14924
2Piqué-Borràs et al., Pharmacological activity of a herbal preparation and its individual herbal extracts on gastric motility in functional dyspepsia, UEG Week 2024 Poster Presentations. United European Gastroenterol J. 2024;12: 665-1360. Abstract n° PP0047. doi:10.1002/ueg2.12615
Amara-Tropfen Dilution Zusammensetzung: 10 g (= 10,4 ml) enth.: 0,15 g ethanol. Auszug aus Artemisia absinthium, Herba rec. (1:2,3) / 0,075 g ethanol. Auszug aus Centaurium erythraea, Herba rec. (1:2,3) / 0,6 g ethanol. Auszug aus Cichorium intybus, Planta tota rec. (1:2,3) / Gentiana lutea, ethanol. Decoctum Ø 0,36 g / Juniperus communis, Summitates, ethanol. Infusum Ø (HAB, V. 20) 0,05 g / Millefolii herba, ethanol. Infusum Ø (HAB, V. 20) 2,0 g / 0,15 g ethanol. Decoctum aus Peucedanum ostruthium, Rhizoma rec. (1:2,15) / Salvia officinalis, ethanol. Infusum Ø 1,0 g / Taraxacum Ø 0,32 g. Sonstige Bestandteile: Ethanol 96 %, Gereinigtes Wasser. Warnhinweis: Enthält 91 mg Alkohol (Ethanol) pro 15 Tropfen entsprechend 27 % (m/m). Anwendungsgebiete gemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis. Dazu gehören: Funktionelle Störungen von Bildung und Absonderung der Verdauungssäfte; Störungen der Bewegungsabläufe von Magen und Dünndarm sowie deren Folgezustände, z.B. Sodbrennen, Appetitlosigkeit, Übelkeit, Völlegefühl nach dem Essen. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen Cichorium (Wegwarte) und andere Korbblütler, Schwangerschaft und Stillzeit, Säuglinge im 1. Lebensjahr. Nebenwirkungen: Selten Überempfindlichkeitsreaktionen. Weleda AG, Schwäbisch Gmünd
Weleda AG
Möhlerstraße 3-5
73525 Schwäbisch Gmünd
Kundenbetreuung
Tel.: 07171-919-109
E-Mail: kundenbetreuung@weleda.de
Weleda Therapieberatung
Tel.: 07171-919-555
E-Mail: med-wiss@weleda.de