Aktuelles

In der Apotheke werden PTA mit den unterschiedlichsten Themen konfrontiert. Lesen Sie hier die tagesaktuellen News aus den Bereichen Pharmazie, Forschung, Ernährung, Gesundheit und vielem mehr. Bleiben Sie informiert, um Ihre Kunden stets kompetent zu beraten.

Anzeige
3 min merken gemerkt Artikel drucken

Akkermansia MucT – Ein Postbiotikum begeistert die Fachwelt

Frau hält sich den Bauch
Bild: AliceCam / AdobeStock

Für die Darmgesundheit – und damit das körperliche und seelische Wohlbefinden des Menschen – ist eine intakte Darmschleimhaut eine wichtige Voraussetzung. Wird sie geschädigt, z. B. durch eine ungesunde Lebensweise oder eine Infektion, entstehen Löcher in der Darmschleimhaut, durch die potenziell schädliche Fremdstoffe in den Körper eindringen können.

Ein Bakterium, das die Schleimhaut liebt  

Es kommt natürlicherweise in der Darmschleimhaut vor und ist das bislang einzige bekannte Bakterium, das Mucine (Schleimstoffe) verstoffwechseln und darüber die Darmschleimhaut zur Mucinbildung anregen kann: Akkermansia muciniphila1. Seit kurzem steht A. muciniphila in dem Nahrungsergänzungsmittel ProBio-Cult® AKK1 zur Empfehlung in der Apotheke zur Verfügung.

ProBio-Cult® AKK1 auf einen Blick

  • Postbiotikum, das pro Tablette 30 Milliarden Zellen pasteurisierte Akkermansia MucT® liefert.
  • Weitere Inhaltsstoffe:
    Vitamin B2 (Riboflavin) für die Darmschleimhaut*
    • Vitamin B9 (Folsäure), das die Zellteilung unterstützt, z.B. beim Wachstum der Darmschleimhaut**
    • Kamillenblüten-Extrakt mit Apigenin
  • EFSA-geprüft und mit genehmigter EU-Novel-Food-Zulassung
  • sehr gut verträglich
  • glutenfrei, lactosefrei, vegan

Warum wurde Akkermansia muciniphila pasteurisiert?

Bislang stand einer breiten Verwendung eine ungünstige Eigenschaft des Bakteriums entgegen: A. muciniphila geht beim Kontakt mit Sauerstoff zugrunde. Nun ist es in Europa erstmals gelungen, A. muciniphila durch ein spezielles Pasteurisierungsverfahren so bereitzustellen, dass die Stabilität und Verfügbarkeit des Bakteriums zur Einnahme in einem Nahrungsergänzungsmittel sichergestellt werden konnte. 

Das Postbiotikum, das auf diese Weise gewonnen wird, trägt die Bezeichnung „pasteurisierte Akkermansia MucT®“. Die pasteurisierte Form konkurriert oder interagiert nicht mit der Ernährung oder Nahrungsergänzungen. Ihre Eigenschaften sind also unabhängig von zusätzlichen Ballaststoffen oder Vitaminen. Postbiotika sind robuster und weniger empfindlich gegenüber Sauerstoff, Magensäure und Gallensalzen und kommen somit funktionell im Dünn- und Dickdarm an.

ProBio-Cult® AKK1 – eine Empfehlung für:

ProBio-Cult® AKK1 ist eine Empfehlung für erwachsene Apothekenkundinnen und -kunden, die eine gezielte Darmpflege betreiben möchten.1 Empfohlen wird die tägliche Einnahme einer Tablette.

Mehr erfahren?

Sie möchten mehr über Akkermansia muciniphila und ProBio-Cult® AKK1 erfahren?

Hier finden Sie die weiteren Teile dieser Serie: 

Noch mehr Infos gibt es hier: 

*Riboflavin trägt zur Erhaltung normaler Schleimhäute bei, also auch der Darmschleimhaut
** Folat hat eine Funktion bei der Zellteilung

Quellen:
1Aggarwal V et al. Folia Microbiol (Praha) 2022;67(6):811-824

MCM Klosterfrau Vertriebsgesellschaft mbH
Gereonsmühlengasse 1-11
50670 Köln
Tel.: 0221-1652-0
E-Mail: dialog@klosterfrau-service.de
Internet: www.klosterfrau-group.de