Aktuelles

In der Apotheke werden PTA mit den unterschiedlichsten Themen konfrontiert. Lesen Sie hier die tagesaktuellen News aus den Bereichen Pharmazie, Forschung, Ernährung, Gesundheit und vielem mehr. Bleiben Sie informiert, um Ihre Kunden stets kompetent zu beraten.

Anzeige
3 min merken gemerkt Artikel drucken

Schleim Dich doch mal bei Deinem Darm ein!

Bild: SewcreamStudio / AdobeStock

Ein gesunder Darm ist entscheidend für die Verdauung, für das Immunsystem und insgesamt für unser Wohlbefinden – seelisch und körperlich. Voraussetzung für einen gesunden Darm ist eine intakte Darmschleimhaut. Sie bildet nicht nur eine Barriere gegen Krankheitserreger und Toxine, sondern ist auch die Heimat von bis zu 100 Billionen Bakterien2.

Achtung, Lücken in der Darmschleimhaut

Leider gibt es viele Faktoren, die die Darmschleimhaut schädigen können: virale und bakterielle Infektionen, Medikamente, eine ungesunde Ernährung und nicht zuletzt Stress. In der Darmschleimhaut entstehen dann Lücken, durch die Fremdstoffe aus dem Darm in den Körper eindringen können. Die möglichen Folgen reichen von leichten Verdauungsbeschwerden über Müdigkeit, Kopfschmerzen und Übergewicht bis hin zum Reizdarmsyndrom und Autoimmunerkrankungen3.

Akkermansia muciniphila liebt die Darmschleimhaut

Auf der Darmschleimhaut lebt ein spezielles Bakterium: Akkermansia muciniphila. Obwohl es erst 2004 isoliert werden konnte, befassen sich bereits Tausende von Studien mit dem „schleimliebenden“ Bakterium, das im Jahr 2002 erstmals entdeckt wurde4.

Akkermansia muciniphila kommt natürlicherweise in der Darmschleimhaut vor5 und besitzt einzigartige Fähigkeiten: Es ist das bislang einzige bekannte Bakterium, das Mucine (Schleimstoffe) verstoffwechseln und ausschließlich davon leben kann – nicht umsonst wurde ihm der Namenszusatz muciniphila = schleimliebend verliehen1

Mucine werden von Becherzellen gebildet, die zwischen Epithelzellen in der Darmschleimhaut sitzen. Durch den „Verzehr“ dieser Mucine regt Akkermansia muciniphila indirekt die Becherzellen an, mehr Mucine zu produzieren. Somit stimuliert es kontinuierlich die Regeneration der Darmschleimhaut und sorgt für eine dichte Schleimschicht1.

Akkermansia MucT® begeistert die Fachwelt

Ein innovatives Pasteurisierungsverfahren ermöglicht es nun, das Bakterium sicher und stabil zur Einnahme in einem Nahrungsergänzungsmittel aufzubereiten – als pasteurisierte Akkermansia MucT® in ProBio-Cult® AKK1. Das Pro für die Darmschleimhaut* enthält 30 Mrd. Zellen dieser pasteurisierten Akkermansia MucT® und ist erstmals und exklusiv in Deutschland erhältlich. Dieses einzigartige Postbiotikum eröffnet nun neue Wege zur Unterstützung der Darmgesundheit!*

Mehr erfahren?

Weitere Informationen zur Darmgesundheit, zum Bakterium Akkermansia muciniphila und zu ProBio-Cult® AKK1 finden Sie auf www.akkermansia-probiocult.de oder auf unserem Instagram Account

Lesen Sie in Kürze auch die weiteren Teile dieser Serie!

* Riboflavin trägt zur normalen Funktion der Schleimhäute bei, also auch der Darmschleimhaut.

Quellen:
1Aggarwal V et al, Folia Microbiol (Praha). 2022; Dec;67(6):811-824
2Wilson M: Microbial Inhabitants of Humans. Their Ecology and Role in Health and Disease. Cambridge University Press, Cambridge 2005, ISBN 0-521-84158-5
3doccheck Insights 2021, repräsentative Online-Umfrage bei API und Gastroenterologen
4Derrien M et al. Int J Syst Evol Microbiol 2004;54(5): 1469-1476
5Vallianou, N.G.; et al. . Int. J. Mol. Sci. 2023, 24, 6755

MCM Klosterfrau Vertriebsgesellschaft mbH
Gereonsmühlengasse 1-11
50670 Köln
Tel.: 0221-1652-0
E-Mail: dialog@klosterfrau-service.de
Internet: www.klosterfrau-group.de