In der Apotheke werden PTA mit den unterschiedlichsten Themen konfrontiert. Lesen Sie hier die tagesaktuellen News aus den Bereichen Pharmazie, Forschung, Ernährung, Gesundheit und vielem mehr. Bleiben Sie informiert, um Ihre Kunden stets kompetent zu beraten.

Ihr Update zur Notfallverhütung: ellaOne® Live-Webinare 2025: Neues Jahr, neue Impulse

Seit 10 Jahren ist die Pille Danach in deutschen Apotheken rezeptfrei erhältlich und kann so schnelle Hilfe nach ungeschütztem Geschlechtsverkehr oder einer Verhütungspanne ermöglichen. Zum einen ein Grund zur Freude, zum anderen ein Anlass, weiter wichtige Aufklärungsarbeit zu leisten. Alle, die aktuell informiert bleiben möchten, können sich kostenfrei bei der ellaOne® Community anmelden.
10 Jahre rezeptfrei die Pille Danach – ein Meilenstein für mehr Selbstbestimmung
Mit ellaOne® können Frauen in einer Notsituation schnell und selbstbestimmt handeln – dank rezeptfreier Abgabe in der Apotheke. Allerdings trägt ein Werbeverbot in Deutschland dazu bei, dass die Aufklärung oft zu kurz kommt. Laut einer aktuellen YouGov-Umfrage kennen nur 29 % der befragten Frauen die Pille Danach als Notfallverhütungsmethode.1 Gleichzeitig sind die Abreibungsraten ab 2022 um gut 12 % gestiegen.2 Auch Falschinformationen, Ängste und Unsicherheiten im Hinblick auf mögliche Nebenwirkungen rund um die Pille Danach sind immer noch vorhanden.1
Wichtiger denn je: Aufklärung bei der Abgabe der Pille Danach
Hier nehmen Apotheker:innen und PTA eine Schlüsselrolle ein: Die persönliche Ansprache ist oft die erste und wichtigste Informationsquelle für betroffene Frauen. Um diese Aufgabe sicher, empathisch und kompetent zu meistern, bietet der ellaOne® Campus die nötige Unterstützung.
Der ellaOne® Campus 2025: Spannende Fortbildung für Ihre Beratungskompetenz
Der Campus ist die digitale Plattform für praxisnahe Apotheken-Fortbildung rund um die Pille Danach. Renommierte Trainerinnen und Experten präsentieren brandneue Inhalte und spannende Einblicke in Form von abwechslungsreichen Live-Webinaren:
- Im Jubiläums-Special „10 Jahre rezeptfrei die Pille Danach: Wo stehen wir in 2025?“ werden häufige Fragen rund um Notfallkontrazeptiva beleuchtet und spannende Einblicke geteilt.
- Das Webinar „Barrierefrei beraten. Empathisch. Sicher. Kompetent.“ zeigt anhand von Praxisbeispielen, wie Beratung empathisch und kompetent und rechtssicher gestaltet werden kann.
- „Kompetenzfeld Notfallverhütung: Fachwissen, rechtliche Aspekte und neue Impulse für Ihre Apotheke“ ist speziell für Apotheker:innen und liefert u.a. tiefe Einblicke zur Wirksamkeit und Sicherheit der Notfallkontrazeptiva.
Die drei Live-Webinare finden teilweise mehrfach statt. Bei der Teilnahme können Sie Rücksprache mit den Referent:innen halten und offene Fragen klären. Wer einmal ein Live-Webinar verpasst, kann die bisherigen Webinare flexibel in der umfangreichen ellaOne® Mediathek abrufen.
Der Tipp für 2025: Melden Sie sich gleich für unsere ellaOne® Community an. So erhalten Sie aktuelle Informationen rund um die Live-Webinare und sind stets im Bilde, wenn es etwas Neues rund um ellaOne® und Notfallkontrazeptiva gibt. Übrigens: Unter den Neuanmeldungen wird 2025 jede Woche ein „Wunschgutschein“ im Wert von 100 € verlost.
Jetzt kostenlos beim Campus anmelden: www.ellaone.de/campus
1 Bevölkerungsrepräsentative Umfrage „Wahrnehmung und Einstellung zur Pille danach durchgeführt von YouGov zwischen dem 26.01.24 und 06.02.24 unter 2.036 Personen
2Statista. 2024. Anzahl der Schwangerschaftsabbrüche in Deutschland in den Jahren von 1996 bis 2023. Aufgerufen am 18.12.2024. Verfügbar unter: .https://de.statista.com/statistik/daten/studie/232/umfrage/anzahl-der-schwangerschaftsabbrueche-in-deutschland/
ellaOne® 30 mg Filmtablette. Zusammensetzung: 30 mg Ulipristalacetat, weit. Bestandteile: Lactose-Monohydrat, Povidon, Croscarmellose-Natrium, Magnesiumstearat. Polyvinylalkohol (E1203), Macrogol (E1521), Talk (E553b), Titandioxid (E171), Polysorbat 80 (E433), Eisen(III)-hydroxidoxid x H2O (E172), Muscovit (E555). Anwendungsgebiet: Notfallverhütung schnellstmöglich innerhalb von höchstens 120 Stunden (5 Tagen) nach ungeschütztem Geschlechtsverkehr bzw. im Fall des Versagens einer Kontrazeptionsmethode einnehmen. Gegenanzeige: Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Bestandteile. Nebenwirkungen: Häufig: Übelkeit, abdominale (Bauch-)Schmerzen oder Unwohlsein in der Bauchgegend, Erbrechen, Menstruationsschmerzen, Beckenschmerzen, Spannungsgefühl in der Brust, Kopfschmerzen, Schwindelgefühl, Stimmungsschwankungen, Muskel-, Rückenschmerzen, Müdigkeit. Gelegentlich: Diarrhö, Sodbrennen, Blähungen, Mundtrockenheit, abnorme oder unregelmäßige Vaginalblutungen, starke/verlängerte Perioden, prämenstruelles Syndrom, Vaginalentzündung oder Ausfluss, abgeschwächte oder verstärkte Libido, Hitzewallungen, Appetitveränderungen, emotionale Störungen, Angst, allgemeine körperliche Unruhe, Schlafstörungen, Schläfrigkeit, Migräne, Sehstörungen, Influenza, Akne, Hautausschlag, Juckreiz, Fieber, Schüttelfrost, Krankheitsgefühl. Selten: Schmerzen oder Juckreiz im Genitalbereich, Schmerzen beim Geschlechtsverkehr, Ablösen einer Ovarzyste, ungewöhnlich leichte Periode, Konzentrationsverlust, Schwindel, Zittern, Verwirrung, Ohnmachtsanfälle, ungewöhnliches Gefühl in den Augen, rotes Auge, Lichtempfindlichkeit, trockener Hals, Beeinträchtigung des Geschmackssinns, allergische Reaktionen wie Hautausschlag, Nesselausschlag oder Anschwellen des Gesichts, Durstgefühl. Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung: So bald wie möglich nach dem ungeschützten Geschlechtsverkehr einnehmen. Beachten Sie die bereitgestellten Informationen zur möglicherweise verringerten Wirksamkeit bei gleichzeitiger Anwendung bestimmter Arzneimittel. Für alle Frauen im gebärfähigen Alter geeignet, auch für Jugendliche. Nicht für die regelmäßige Empfängnisverhütung. Nicht wirksam bei einer bereits bestehenden Schwangerschaft. Nicht in allen Fällen wirksam. Verschiebt den Eisprung. Apothekenpflichtig. Pharmazeutischer Unternehmer: Laboratoire HRA Pharma, F-92320 Châtillon. http://www.hra-pharma.com Stand: 03/2022.
Perrigo Deutschland GmbH
Königstraße 26
70173 Stuttgart
Tel.: 07032/9154-200
Web: https://www.ellaone.de/
E-Mail: BCHDEkontakt@perrigo.com