Wird diese Nachricht nicht richtig angezeigt, klicken Sie bitte hier.
PTAheute - Ihr täglicher Überblick
Dienstag, 22. April 2025

Liebe Leserin, lieber Leser,

Mundgeruch ist für Betroffene häufig unangenehm. Nicht immer steckt hinter der merkwürdig riechenden Atemluft eine schlechte Mundhygiene. Welche weiteren Faktoren ursächlich für Mundgeruch sein können und was man dagegen tun kann, hat unsere Fachautorin Carolin Kühnast zusammengetragen.

 

Außerdem erfahren Sie im heutigen Newsletter, wie eine Wiedereingliederung in der Apotheke abläuft, und Sie können sich direkt unsere neue Podcastfolge anhören. Viel Spaß dabei!

 

Wir wünschen Ihnen einen schönen Feierabend.

Ornament
Viola Schlitter
Viola Schlitter
PTA und Redakteurin PTAheute.de
junge Frau sitzt auf dem Sofa und atmet in ihre Hand

Was steckt hinter Mundgeruch?

Mundgeruch entsteht oft durch eine schlechte Mundhygiene. Allerdings können auch bestimmte Erkrankungen oder Nahrungsmittel ausschlaggebend dafür sein. Was kann man dagegen tun?
Apothekerin und PTA stehen im HV und unterhalten sich

Zurück im Job: So funktioniert die Wiedereingliederung

Ein Unfall oder eine schwere Krankheit – nach einer längeren Arbeitsunfähigkeit kann eine Wiedereingliederung hilfreich sein, um wieder Fuß im Arbeitsalltag zu fassen. Was gilt es zu beachten? 
Verpackung von Alzheimer-Medikament Lecanemab

Lecanemab: Alzheimer-Anti­körper zugelassen

Die Europäische Kommission ist nun doch der Empfehlung des Ausschusses für Humanarzneimittel (CHMP) gefolgt und hat den Alzheimer-Antikörper Lecanemab zugelassen. Für wen wird er empfohlen?
Anzeige

Lamisil ONCE: Fußpilz in nur einer Anwendung bekämpfen

Fußpilz ist lästig und hochansteckend. Lamisil ONCE hilft schnell und zuverlässig gegen Fußpilz – mit nur einer Anwendung verbleibt der Wirkstoff dank einzigartigem Depoteffekt in der Haut und ...
Blutdruckkmessgerät und Tabletten liegen auf einem Tisch

Blutdruckmedikamente: Wann erfolgt die Einnahme?

Um den richtigen Einnahmezeitpunkt für Antihypertonika festzulegen, sollten Bluthochdruck-Patienten in sogenannte Dipper-Typen eingeteilt werden. Worauf ist in der Beratung hinzuweisen?
Podcast-Titelbild KW 17; Bildercollage

Neue Warnhinweise, falsche Blutzuckerwerte & der Ge­schmackssinn

In dieser Woche geht es im PTAheute-Podcast um Warnhinweise bei Oxycodon und Fentanyl, falsche Messwerte bei Blutzuckermessgeräten und einen veränderten Geschmackssinn bei Ibuprofen und Naproxen.
Anzeige

Es geht weiter: Engelhard Selfcare Saturdays 2025

Die Event-Reihe knüpft an den Erfolg von 2024 an und tourt im Juli und September 2025 durch sechs Städte. Berlin, München, Hamburg, Köln, Dresden, Offenbach – jetzt anmelden.
ab 25. April 2025 – Online
PTA-Lehrgang „Apothekenfachwirt*in“ Pfeil
24. und 25. Juni – Stuttgart
INTERPHARM 2025 Pfeil
Awareness steigern, Vorsorge treffen, Notfälle meistern
Effertz, Cybersicherheit in der Apotheke Pfeil
Das Mineral des Lebens
Gröber / Kisters, Magnesium Pfeil
Zu Kinder- und Jugendkrankheiten gut beraten
Boeck, Eltern in der Apotheke Pfeil
Jobpharm

Sie möchten in unserem Newsletter werben?
Senden Sie bitte eine E-Mail an digital@deutscher-apotheker-verlag.de

PTAheute Logo

PTAheute

Deutscher Apotheker Verlag

Postfach 10 10 61

D - 70009 Stuttgart

 

Telefon: +49 711 2582-0

E-Mail

Website

FacebookInstagram

Deutscher Apotheker Verlag Dr. Roland Schmiedel GmbH & Co., Stuttgart - Registergericht HRA 1391

Persönlich haftende Gesellschafterin: Verwaltungsges. mbH der Firma Deutscher Apotheker Verlag
Dr. Roland Schmiedel in Stuttgart, Registergericht Stuttgart HRB 3634

Geschäftsführung: Dr. Benjamin Wessinger, Leonie Haas-Rotta, Thomas Koch, Nils Wörner 

Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn hier abbestellen.