Wird diese Nachricht nicht richtig angezeigt, klicken Sie bitte hier.
PTAheute - Ihr täglicher Überblick
Mittwoch, 2. April 2025

Liebe Leserin, lieber Leser,

in den sozialen Medien kursieren vielerlei Trends. Aktuell zeigen Nutzer in Videos auf TikTok, wie man mithilfe verschiedener Instrumente weiße Klümpchen von den Mandeln entfernen kann. Scheinbar können diese Mandelsteine problemlos selbst entfernt werden. Allerdings ist dieser Trend nicht zu empfehlen und auch nicht ungefährlich. Warum und was stattdessen zu empfehlen ist, erfahren Sie im heutigen Newsletter.

 

Und wissen Sie eigentlich, was sich hinter dem Dravet-Syndrom verbirgt? Wenn nicht, dann können Sie dies heute ebenso auf PTAheute.de nachlesen.

 

Wir wünschen Ihnen einen erholsamen Feierabend!

Ornament
Viola Schlitter
Viola Schlitter
PTA und Redakteurin PTAheute.de
Frau fasst sich mit der Hand an den Hals

Mandelsteine selbst entfernen: TikTok-Trend mit Risiken

In den sozialen Medien kursieren derzeit Videos, in denen Nutzer versuchen ihre Mandelsteine selber zu entfernen. Was ist daran so gefährlich? Und wie entstehen Mandelsteine überhaupt?
Kleinkind versucht aufzustehen und stützt sich mit den Armen auf dem Boden ab

Was ist eigentlich das Dravet-Syndrom?

Die Epilepsie umfasst zahlreiche verschiedene Krankheitsarten. Eine seltene, aber schwerwiegende Art ist das Dravet-Syndrom. Erste Anfälle treten typischerweise im ersten Lebensjahr auf. 
Vier Frauen sitzen auf Sofa und schauen belustigt auf ein Smartphone

Psychische Gewalt im Internet: Was kann man tun?

Mobbing und Stalking nehmen im Internet immer mehr zu. Was sind die Anzeichen dieser Formen psychischer Gewalt und was kann dagegen getan werden?
Anzeige

WeACT Con | 06. & 07. Mai | Berlin

Innovationen, Best Practices und Austausch ohne Grenzen: Gemeinsam gestalten wir ein nachhaltiges Gesundheitssystem. Seien Sie dabei! 
Tallulah Willis, Tochter von Bruce Willis

Autismus: Wenn soziale Kontakte schwerfallen

Autistischen Menschen fällt es schwer, Mitgefühl oder Empathie ihrem Gegenüber auszudrücken. Auch fallen sie oft durch Sprachauffälligkeiten auf. Was genau steckt hinter dieser Erkrankung?
Studenten sitzen im Hörsaal vor Laptops

Medizinökonomie & Digitales Management

BWL und Digitalisierung kommen in der PTA-Ausbildung nur wenig vor. Wer sich dafür interessiert und sich weiterbilden möchte, könnte vom Studiengang Medizinökonomie profitieren – auch ohne Abitur.
Gut Georgenberg aus der Vogelperspektive

Gewinnspiel: Heilpflanzen entdecken mit allen Sinnen

Cesra verlost 3 Plätze an PTA für ein Event auf dem Gut Georgenberg bei München. Es erwarten sie unter anderem ein Kochkurs mit Bitterstoffen sowie spannende Produktvorstellungen. Jetzt mitmachen!
ab 7. April 2025 – Berlin
Fortbildung zum/r pDL-Manager/in Pfeil
ab 25. April 2025 – Online
PTA-Lehrgang „Apothekenfachwirt*in“ Pfeil
Jobpharm

Sie möchten in unserem Newsletter werben?
Senden Sie bitte eine E-Mail an digital@deutscher-apotheker-verlag.de

PTAheute Logo

PTAheute

Deutscher Apotheker Verlag

Postfach 10 10 61

D - 70009 Stuttgart

 

Telefon: +49 711 2582-0

E-Mail

Website

FacebookInstagram

Deutscher Apotheker Verlag Dr. Roland Schmiedel GmbH & Co., Stuttgart - Registergericht HRA 1391

Persönlich haftende Gesellschafterin: Verwaltungsges. mbH der Firma Deutscher Apotheker Verlag
Dr. Roland Schmiedel in Stuttgart, Registergericht Stuttgart HRB 3634

Geschäftsführung: Dr. Benjamin Wessinger, Leonie Haas-Rotta, Thomas Koch, Nils Wörner 

Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn hier abbestellen.