Wird diese Nachricht nicht richtig angezeigt, klicken Sie bitte hier.
PTAheute - Ihr täglicher Überblick
Freitag, 21. März 2025

Liebe Leserin, lieber Leser,

ausreichend und erholsamer Schlaf ist nicht nur wichtig, um sich vom Alltag zu erholen, sondern spielt auch eine wesentliche Rolle für unsere Gesundheit. So kann unter anderem das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöht sein, wenn man nicht ausreichend zur Ruhe kommt. Anlässlich des diesjährigen Weltschlaftages informieren wir Sie auf PTAheute.de mit ausgewählten Beiträgen zum Thema Schlaf.

 

Sie erfahren, wie man im Schlaf lernen kann, was hinter der Wolfsstunde steckt und ob Mittagsschlaf wirklich gesund ist. Und was, wenn es mit dem Schlaf nicht funktioniert? Auch darauf werfen wir einen Blick und beleuchten die Themen Insomnie als Nebenwirkung von Arzneimitteln und welche Medikamente Melatonin beinhalten und wie sich diese unterscheiden. Das und mehr lesen Sie im heutigen Newsletter.

 

Wir wünschen Ihnen ein erholsames Wochenende!

Ornament
Viola Schlitter
Viola Schlitter
PTA und Redakteurin PTAheute.de
Mann hält Tablette in der einen Hand und in der anderen eine Tabletten-Dose

Arzneimittel mit Melatonin: Welche gibt es?

Arzneimittel mit Melatonin sind in Deutschland verschreibungspflichtig. Doch auch frei verkäufliche Nahrungsergänzungsmittel sind auf dem Markt erhältlich. Wo genau liegt der Unterschied?
Im Bett liegende Frau schaut auf einen Wecker

Insomnie als unerwünschte Nebenwirkung

Einige Arzneimittel können ihre Anwendenden um den Schlaf bringen. Hier eine Übersicht über einige Wirkstoffe, die Schlaflosigkeit als unerwünschte Nebenwirkung haben, und deren mögliche Mechanismen.
Junge Frau schläft im Bett neben aufgeschlagenen Notizbüchern

Lernen im Schlaf – geht das?

Auch wenn Schlaf für Ruhe und Erholung sorgt, ist er doch kein passiver Zustand. Vor allem unser Gehirn ist in dieser Zeit sehr aktiv. Der Schlaf unterstützt uns sogar beim Lernen. Aber wie?
Anzeige

Reizhusten* pflanzlich behandeln – mit Sofortwirkung

Das sehr gut verträgliche Phytohustil® mit Eibischwurzel-Extrakt verfügt als einziges pflanzliches Hustenstiller-Arzneimittel über eine langanhaltende⁴ lokale Wirkung bei Reizhusten.
Frau liegt im Bett und hält die Hände an den Kopf, davor steht ein Wecker mit 3:00 Uhr

Wolfsstunde: Wieso wir nachts aufwachen

Viele Menschen wachen immer wieder zwischen 03:00 Uhr und 04:00 Uhr morgens auf. Mediziner nennen das die „Wolfsstunde“ und das Aufwachen hat einen Grund.

Narkolepsie oder Schlafapnoe: Was ist der Unterschied?

Man ist tagsüber stark müde und macht auch hin und wieder ein Nickerchen, dann könnte eine Narkolepsie oder Schlafapnoe vorliegen. Was hat es mit diesen beiden Erkrankungen auf sich?
Zinchen neben einem Quiz

Das PTAheute-Wochenquiz

Welche Erkrankung steckt hinter Acetongeruch des Atems? Wie wird Methotrexat eingenommen und wodurch wird eine Pseudodemenz ausgelöst? Diese und weitere Fragen finden Sie im neuen PTAheute-Wochenquiz.
Junge Frau liegt bäuchlings auf einem Kissen

Wie gesund ist Mittagsschlaf wirklich?

Immer wieder liest man, dass ein kurzes Nickerchen am Tag gesund sei. Manche sagen sogar, dass es die Produktivität erhöht. Doch was ist dran an den Behauptungen? 
Mann liegt schlafend im Bett

Die Wahrheit über Schlafmythen

Um den Schlaf ranken sich viele Mythen und Behauptungen: Kann man von zu viel Schlaf krank werden? Und bringt die Zeitumstellung unseren Schlafrhythmus wirklich durcheinander?
Jobpharm

Sie möchten in unserem Newsletter werben?
Senden Sie bitte eine E-Mail an digital@deutscher-apotheker-verlag.de

PTAheute Logo

PTAheute

Deutscher Apotheker Verlag

Postfach 10 10 61

D - 70009 Stuttgart

 

Telefon: +49 711 2582-0

E-Mail

Website

FacebookInstagram

Deutscher Apotheker Verlag Dr. Roland Schmiedel GmbH & Co., Stuttgart - Registergericht HRA 1391

Persönlich haftende Gesellschafterin: Verwaltungsges. mbH der Firma Deutscher Apotheker Verlag
Dr. Roland Schmiedel in Stuttgart, Registergericht Stuttgart HRB 3634

Geschäftsführung: Dr. Benjamin Wessinger, Leonie Haas-Rotta, Thomas Koch, Nils Wörner 

Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn hier abbestellen.