Wird diese Nachricht nicht richtig angezeigt, klicken Sie bitte hier.
Banner Newsletter
Mittwoch, 16. Oktober 2024

Liebe Leserin, lieber Leser,

aus der Rezeptur kennt man Talkum als pharmazeutischen Hilfsstoff beispielsweise in Pudergrundlagen und Schüttelmixturen. Auch in zahlreichen Fertigarzneimitteln ist das weiße Pulver enthalten und wird außerdem bei der Herstellung von Filmtabletten als Gegenklebemittel verwendet. Bisher galt Talkum als „möglicherweise krebserregend“, doch für das Risiko beim Menschen gab es nur begrenzt Beweise. Nun wurde die Substanz jedoch neu bewertet und als „wahrscheinlich krebserregend“ eingestuft. Was bedeutet das für die Herstellung in der Rezeptur? Worauf künftig geachtet werden muss, erfahren Sie unter anderem im heutigen Newsletter.

 

Wir wünschen Ihnen einen erholsamen Feierabend!

Ornament
Viola Schlitter
Viola Schlitter
PTA und Redakteurin PTAheute.de
weißes Pulver wird auf Analysenwaage auf Wägeschiffchen abgewogen

Talkum gilt als Gefahrstoff: Konsequenz für die Rezeptur?

Nach einer Neubewertung durch die Internationale Krebsforschungsagentur ist es nun offiziell: Der Hilfsstoff Talkum gilt als wahrscheinlich krebserregend. Was bedeutet das für die Apotheken?
Frau legt Hände auf schmerzende Blase

Was tun bei akuter Blasenentzündung?

Eine unkomplizierte Blasenentzündung kann in der Selbstmedikation behandelt werden. Für die Beratung ist es wichtig zu wissen, wo die Grenzen liegen und welche Präparate empfohlen werden können.
Frau führt Herd-Druck-Massage bei einem Mann durch

Hand aufs Herz! Rasch handeln bei plötzlichem Herzstillstand

Wenn das Herz plötzlich aufhört zu schlagen, zählt jede Sekunde. Sofortiges Handeln ist dann notwendig, jedoch kommt Hilfe oft zu spät. 
Anzeige
Frau schaut genervt in Richtung Kamera

Der Schnupfen klammert? Mach einfach Schluss.

Die einfache 7-Tage-Therapie gegen Schnupfen mit Sinusitis¹. Sinolpan® bei Sinusitis. Schnupfen einfach loswerden. 
Senior erhält Impfspritze in den linken Oberarm

Auf Kassenkosten: RSV-Impfung für Senioren

Ab sofort erstatten die gesetzlichen Krankenkassen die Kosten für eine RSV-Impfung für Senioren. Trivalente Grippe-Impfstoffe werden nun ebenfalls von der Krankenkasse übernommen.
Frau steht in der Küche und füllt sich einen Shake in ein Glas

Hilft Intervallfasten bei Typ-2-Diabetes?

Ein ungesunder Lebensstil erhöht das Risiko für Typ-2-Diabetes. Eine aktuelle Studie hat nun untersucht, wie sich ein 5:2-Intervallfasten auf Erwachsene mit frühem Typ-2-Diabetes auswirkt.
Anzeige

Ichtholan® schwarze Zugsalbe, weil die Wirkung zählt!

Ichtholan® hilft bei Symptomen einer Hautentzündung wie Rötung, Schmerz oder Schwellungen und sie bekämpft mit seiner antibakteriellen Wirkung auch die Ursache der eitrigen Hautentzündung.
Hand von älterem Mann umfasst Gehstock

Diese Arzneimittel erhöhen das Risiko für Knochenbrüche

Einige Arzneimittel können bei Personen mit Osteoporose das Frakturrisiko erhöhen. Die aktualisierte S3-Leitlinie zu Osteoporose zeigt die wichtigsten Wirkstoffe mit dieser Nebenwirkung auf.
Anzeige

Naturstark gegen Reizhusten mit Monapax®

Reizhusten plagt Betroffene zu Beginn und am Ende einer Erkältung. Empfehlen Sie Ihren Kunden den rein natürlichen, gut verträglichen Hustenstiller Monapax® – jetzt neu auch als Tablette.
Jobpharm

Sie möchten in unserem Newsletter werben?
Senden Sie bitte eine E-Mail an digital@deutscher-apotheker-verlag.de

PTAheute Logo

PTAheute

Deutscher Apotheker Verlag

Postfach 10 10 61

D - 70009 Stuttgart

 

Telefon: +49 711 2582-0

E-Mail

Website

FacebookInstagram

Deutscher Apotheker Verlag Dr. Roland Schmiedel GmbH & Co., Stuttgart - Registergericht HRA 1391

Persönlich haftende Gesellschafterin: Verwaltungsges. mbH der Firma Deutscher Apotheker Verlag
Dr. Roland Schmiedel in Stuttgart, Registergericht Stuttgart HRB 3634

Geschäftsführung: Dr. Benjamin Wessinger, Leonie Haas-Rotta, Thomas Koch, Nils Wörner 

Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn hier abbestellen.