Wird diese Nachricht nicht richtig angezeigt, klicken Sie bitte hier.
Banner Newsletter
Freitag, 27. September 2024

Liebe Leserin, lieber Leser,

derzeit zeigen sich viele Influencer in den sozialen Medien mit einer blauen Zunge. Diese Färbung kommt durch Einnahme von Methylenblau zustande und soll scheinbar zum Gehirndoping verwendet werden. 

 

Was hat es mit diesem Phänomen auf sich? Welche gesundheitlichen Risiken können aufkommen? Und wie sollten Sie in der Beratung bei der Abgabe von Methylenblau handeln? Antworten darauf erhalten Sie unter anderem im heutigen Newsletter.

 

Wir wünschen Ihnen einen schönen Feierabend und ein erholsames Wochenende!

Ornament
Viola Schlitter
Viola Schlitter
PTA und Redakteurin PTAheute.de
Flasche Methylenblau steht im Labor

Hype: Methylenblau als „Gehirndoping“?

Derzeit präsentieren sich Influencer in den sozialen Medien mit einer blauen Zunge – Folge der Einnahme von Methylenblau. Was hat es damit auf sich und ist dieser Trend gefährlich?
Frau fasst sich mit den Händen an die Brust

Endometriose erhöht Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankung

Endometriose und kardiovaskuläre Erkrankungen – wie hängt das zusammen? Dänische Forschende haben nun untersucht, ob eine Endometriose das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall erhöhen kann. 
Ein Senior in blau-gelben Shirt hört über schwarze Kopfhörer lächelnd Musik

Demenz: Musik kann Hirnleistung verbessern

Nicht nur Medikamente können bei einer Demenz-Erkrankung helfen, auch Musik kann Studien zufolge die kognitiven Fähigkeiten von Betroffenen verbessern.
Anzeige

FEMAFRIENDS – weil Frauen einzigartig sind

Frauen sind einzigartig – auch in Bezug auf ihre Gesundheit. FEMAFRIENDS möchte für Frauen da sein, als Ratgeberin bei Blasenentzündungen und gereiztem äußeren Intimbereich. Neugierig?
Wildpilze im Wald, gefüllter Korb mit Pilzen

Wildpilze weiter radioaktiv belastet

Auch fast vier Jahrzehnte nach der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl können Pilze in deutschen Wäldern radioaktiv belastet sein. Betroffen ist vor allem ein Bundesland im Süden.
Nahaufnahme einer Retina

Was ist eigentlich Retinitis pigmentosa?

Mit schlechtem Sehen bei Dämmerung und Nachtblindheit fängt es häufig an. Im weiteren Verlauf kann die Retinitis pigmentosa zur völligen Erblindung führen. Was ist die Ursache dieser Augenkrankheit?
PTAheute-Pinnwand KW 39/2024

Grippe, Mpox und das West-Nil-Virus

Mpox breitet sich in Afrika aus, Arzneimittel werden vor der Grippesaison knapp und das West-Nil-Virus wurde in Deutschland bestätigt – diese und weitere Themen finden Sie auf der PTAheute-Pinnwand.
mit freundlicher Unterstützung von
Logo Hermes Arzneimittel
Frau mittleren Altern benutzt ein Nasenspray

Wissenstest: Wie kann Carragelose® vor Erkältung schützen?

Um sich vor einer Erkältung zu schützen, kann das Carragelose®-Nasenspray helfen. Doch wie wirkt Carragelose® eigentlich? Testen Sie Ihr Wissen und sammeln Sie 150 DAP-Punkte!
Jobpharm

Sie möchten in unserem Newsletter werben?
Senden Sie bitte eine E-Mail an digital@deutscher-apotheker-verlag.de

PTAheute Logo

PTAheute

Deutscher Apotheker Verlag

Postfach 10 10 61

D - 70009 Stuttgart

 

Telefon: +49 711 2582-0

E-Mail

Website

FacebookInstagram

Deutscher Apotheker Verlag Dr. Roland Schmiedel GmbH & Co., Stuttgart - Registergericht HRA 1391

Persönlich haftende Gesellschafterin: Verwaltungsges. mbH der Firma Deutscher Apotheker Verlag
Dr. Roland Schmiedel in Stuttgart, Registergericht Stuttgart HRB 3634

Geschäftsführung: Dr. Benjamin Wessinger, Leonie Haas-Rotta, Thomas Koch, Nils Wörner 

Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn hier abbestellen.