Wird diese Nachricht nicht richtig angezeigt, klicken Sie bitte hier.
Banner Newsletter
Dienstag, 14. Mai 2024

Liebe Leserin, lieber Leser,

etwa drei Prozent aller Frauen leiden an ständig wiederkehrenden Harnwegsinfekten. Wissenschaftler untersuchen derzeit ein polybakterielles Präparat, das in Studien Blasenentzündungen teils über neun Jahre effektiv verhindert. Gibt es also bald eine „Impfung“ gegen die lästigen Rezidive? Antworten erhalten Sie in unserem heutigen Newsletter.

 

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen und einen erholsamen Feierabend!

Ornament
Cornelia Neth
Cornelia Neth
Chefredakteurin PTAheute.de
Frau fasst sich mit den Händen an den Schritt und steht mit gekreuzten Beinen da

Impfen gegen Blasenentzündung

Was tun, wenn ein Harnwegsinfekt immer wieder auftritt? Wissenschaftler untersuchen derzeit ein polybakterielles Präparat, das in Studien Blasenentzündungen teils über neun Jahre effektiv verhindert.
Bepanten Antiseptische Wundcreme Tube und Verpackung

Vorsicht: Bei Chlorhexidin kein Augenkontakt

Bei der Abgabe von Produkten mit dem Wirkstoff Chlorhexidin ist der Hinweis „Darf nicht mit den Augen in Kontakt gebracht werden“ wichtig. Ansonsten können schwere Schäden am Auge auftreten.
Frau reibt sich die Augen

Antihistaminikum Olopatadin rezeptfrei

Das Antihistaminikum Olopatadin wird zur Behandlung der allergischen Konjunktivitis eingesetzt. Ab sofort sind die Augentropfen ohne Rezept erhältlich. Worauf ist bei der Anwendung zu achten?
Anzeige

Vitamin-B12-Mangel – die fünf wichtigsten Beratungstipps

Die Apotheke ist eine wichtige Beratungsinstanz beim Vitamin-B12-Mangel. Wie können Sie Kunden mit erhöhtem Risiko gezielt ansprechen? Worauf ist bei der Produktempfehlung zu achten?
Blasenpflaster auf Zeh aufkleben

Wandern: Was hilft gegen Blasen an den Füßen?

Wandern erfreut sich bei vielen an großer Beliebtheit. Damit das Naturerlebnis in vollen Zügen genossen werden kann, sollten Blasen möglichst vermieden werden. Was hilft in Akutfällen?
Eizelle wird befruchtet

Arzneimittel und künstliche Befruchtung – wer zahlt?

Bei unerfülltem Kinderwunsch entscheiden sich viele Paare für eine künstliche Befruchtung. Wer übernimmt in diesen Fällen die Kosten und wie ist mit entsprechenden Rezepten umzugehen?
Frau sitzt vor dem Laptop, Desktop mit "Retax-Profi 2024" sichtbar

Aus Retax-PTA wird Retax-Profi

Werden Sie jetzt Retax-Profi und eignen Sie sich mit PTAheute und dem DeutschenApothekenPortal Fachwissen rund um die korrekte und vertragskonforme Rezeptbelieferung an.
Jobpharm

Sie möchten in unserem Newsletter werben?
Senden Sie bitte eine E-Mail an digital@deutscher-apotheker-verlag.de

PTAheute Logo

PTAheute

Deutscher Apotheker Verlag

Postfach 10 10 61

D - 70009 Stuttgart

 

Telefon: +49 711 2582-0

E-Mail

Website

FacebookInstagram

Deutscher Apotheker Verlag Dr. Roland Schmiedel GmbH & Co., Stuttgart - Registergericht HRA 1391

Persönlich haftende Gesellschafterin: Verwaltungsges. mbH der Firma Deutscher Apotheker Verlag
Dr. Roland Schmiedel in Stuttgart, Registergericht Stuttgart HRB 3634

Geschäftsführung: Dr. Benjamin Wessinger, Leonie Haas-Rotta, Thomas Koch, Nils Wörner 

Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn hier abbestellen.