Wird diese Nachricht nicht richtig angezeigt, klicken Sie bitte hier.
Freitag, 19. April 2024

Liebe Leserin, lieber Leser,

Venenbeschwerden gelten als Volkskrankheit. Anlässlich des 22. Deutschen Venentags wird auf die Risiken, Vorbeugungsmaßnahmen und Behandlungsmethoden von Krampfadern, Thrombose und Co. aufmerksam gemacht. Auf PTAheute.de unterstützen wir diese Aktion mit ausgesuchten Beiträgen zum Thema Venengesundheit.

 

In unserem Podcast berichtet eine Gefäßchirurgin, wie die Diagnose für Thrombose gestellt und die Erkrankung behandelt werden kann. Unsere Rezepturexpertin Frau Dr. Bergner geht auf die Chancen und Grenzen der Selbstmedikation bei Venenleiden ein. Außerdem berichtet eine PTA von ihrer Erkrankung mit Thrombose und wir zeigen Ihnen, wie Sie sich zum zertifizierten Venentrainer fortbilden können. Diese und weitere spannende Themen zur Venengesundheit erfahren Sie im heutigen Newsletter.

 

Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen und ein schönes Wochenende!

Ornament
Viola Schlitter
Viola Schlitter
PTA und Redakteurin PTAheute.de
Ältere Frau mit nackten Beinen fasst sich an die Wade

Thrombose: Eine PTA erzählt von ihrer Erkrankung

Anzeichen einer Thrombose im Handverkauf zu erkennen, ist gar nicht so einfach. PTA Anna war Anfang des Jahres selbst von dieser Erkrankung betroffen und gibt Tipps, auf welche Symptome zu achten ist.
Cornelia Neth und Roxana Pätzold

Die Wahrheit über Besenreiser und Thrombosen

Jährlich erkranken in Deutschland etwa 100.000 Menschen an einer Venenthrombose. Phlebologin Roxana Pätzold verrät im Podcast, wie man Venenprobleme vorab erkennt und Thrombosen vorbeugt.
Anzeige

Pollenallergie und Klimawandel – ein Zusammenhang?

Der Klimawandel hat dazu geführt, dass sich die Temperaturen auf der ganzen Welt erhöhen. Welchen Einfluss dies auf die Pollensaison und damit auf Allergiker hat, lesen Sie hier
Eine PTA mobilisiert die Beine eines älteren Mannes

Als PTA aktiv werden in Sachen Venengesundheit

Krampfadern und Co. sind eine Volkskrankheit. Hier können PTA in Sachen Prävention aktiv werden – mit einer Ausbildung zum zertifizierten Venentrainer.
Tablet mit Logo der Deutschen Venen-Liga

Venen-Wiki: Online-Ratgeber bei venösen Erkrankungen

Mangelnde Bewegung, häufiges Sitzen oder genetische Veranlagung – die Ursachen für Venenleiden sind vielfältig. Unterstützung bietet der Online-Ratgeber der Deutschen Venen-Liga e.V.
Diese Fortbildung wird Ihnen präsentiert von
Logo Aboca
2 Frauen und 1 Mann bei der Mittagspause

Sodbrennen: NeoBianacid ist Omeprazol nicht unterlegen

Reflux, Sodbrennen oder Verdauungsprobleme? In einer klinischen Studie hat sich das Medizinprodukt NeoBianacid im Vergleich zu Omeprazol als nicht unterlegen erwiesen.
Junge Frau macht Yoga vor Laptop

PTAheute-Yoga für gesunde Beine

Bewegung ist eine wichtige Maßnahme zur Vorbeugung von Thrombose. In einer extra Yoga-Session, mit Schwerpunkt auf die Beine, können Sie Ihre Venengesundheit fördern. Die Aufzeichnung finden Sie hier.
PTA steht am Regal mit APothekenkosmetik

Stehende Berufe: an die Venen denken

Eine Venenerkrankung kann jeden treffen. Ein besonderes Risiko tragen Personen in stehenden Berufen – also auch Apothekenpersonal. Einfache Übungen helfen, die Venengesundheit zu erhalten. 
Anzeige

Social Media Erfolg für Apotheken – Apofluencer!

Apotheken-Marketing revolutionieren? Apofluencer boostet Ihre Präsenz im Netz, durch Schulungen fürs ganze Apothekenpersonal – jetzt entdecken!
INTERPHARM

Sie möchten in unserem Newsletter werben?
Senden Sie bitte eine E-Mail an digital@deutscher-apotheker-verlag.de

PTAheute Logo

PTAheute

Deutscher Apotheker Verlag

Postfach 10 10 61

D - 70009 Stuttgart

 

Telefon: +49 711 2582-0

E-Mail

Website

FacebookInstagram

Deutscher Apotheker Verlag Dr. Roland Schmiedel GmbH & Co., Stuttgart - Registergericht HRA 1391

Persönlich haftende Gesellschafterin: Verwaltungsges. mbH der Firma Deutscher Apotheker Verlag
Dr. Roland Schmiedel in Stuttgart, Registergericht Stuttgart HRB 3634

Geschäftsführung: Dr. Benjamin Wessinger, Leonie Haas-Rotta, Thomas Koch, Nils Wörner 

Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn hier abbestellen.