Wird diese Nachricht nicht richtig angezeigt, klicken Sie bitte hier.
Dienstag, 28. November 2023

Liebe Leserin, lieber Leser,

eine Portion gebratener Reis mit Gemüse – klingt doch eigentlich relativ gesund. Das sogenannte „Fried Rice“-Syndrom erregt jedoch derzeit auf TikTok große Aufmerksamkeit. Aber warum soll ausgerechnet gebratener Reis die Ursache für eine Erkrankung sein? Das erfahren Sie unter anderem in unserem heutigen Newsletter.

 

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen und einen erholsamen Feierabend!

Ornament
Cornelia Neth
Cornelia Neth
Chefredakteurin PTAheute.de
Eine Packung Paxlovid mit zwei Blistern davor

Paxlovid: Woher kommt der bittere Geschmack?

Eine der häufigsten Nebenwirkungen des COVID-19-Arzneimittels Paxlovid ist ein bitterer Geschmack. Doch warum schmeckt Paxlovid bitter und gibt es ein „Gegenmittel“?
Teller mit gebratenem Reis

Was ist eigentlich das „Fried Rice“-Syndrom?

Gebratenen Reis (Fried Rice) würde man nicht unbedingt als gesundheitsgefährdend einstufen. Doch unter bestimmten Bedingungen kann dieses Lebensmittel zu Vergiftungserscheinungen führen.
Impfbuch mit angekreuzter Pneumokokken-Impfung

Pneumokokken-Impfung in Schutzimpfungs-Richtlinie aufgenommen

Die Ständige Impfkommission empfahl jüngst den 20-valenten Pneumokokken-Konjugatimpfstoff. Der G-BA hat diese Empfehlung nun in die Schutzimpfungs-Richtlinie übernommen.
Anzeige

Die Adventszeit entspannt genießen

Die Adventszeit bedeutet für viele Gemütlichkeit, gemeinsames Essen, Plätzchen und Glühwein, aber auch voller Kalender und Stress. Kein Wunder, wenn der Darm rebelliert. Hilfe finden Sie hier. 
Person mit heruntergezogener Jeans auf Toilette

Noroviren: Was hilft bei einer Infektion?

Winterzeit ist Noroviren-Zeit. Besonders zur kalten Jahreszeit stecken sich viele mit dem Virus an. Wie kann man dem vorbeugen und was hilft in einem Ansteckungsfall?
Blutdruckmessgerät, Sport-Hanteln sowie Obst und Gemüse liegen auf einem Tisch

Blutdruck natürlich senken: 8 Tipps bei Hypertonie

Bluthochdruck ist mittlerweile eine der häufigsten Volkskrankheiten. Doch wie lässt sich Hypertonie – neben der medikamentösen Therapie – auf natürliche Weise behandeln?

BVpta-Mitgliederversammlung wählt neuen Vorstand

Am vergangenen Samstag fand die Mitgliederversammlung der BVpta statt. Unter anderem wurde auch ein neues Führungsteam gewählt. 
Frau hält Hände an schmerzenden Unterrücken

So gut wie jeder leidet an Rückenschmerzen

Beinahe jeder Deutsche hatte in seinem Leben schon einmal Rückenschmerzen. Doch die wenigsten gehen deshalb zum Arzt oder ergreifen präventive Maßnahmen. Warum?
Mit freundlicher Unterstützung von
Logo Salus
Drei Frauen sitzen auf Sofa

Schluss mit schlapp! Beratungstipps zur Eisensubstitution

Eisenmangel ist selbst in Industrieländern weit verbreitet. Erfahren Sie im Kurzvortrag, welche Ihrer Kundengruppen häufig unzureichend versorgt sind und wie Sie diese optimal beraten können. 
JOBPHARM.de

Sie möchten in unserem Newsletter werben?
Senden Sie bitte eine E-Mail an digital@deutscher-apotheker-verlag.de

PTAheute Logo

PTAheute

Deutscher Apotheker Verlag

Postfach 10 10 61

D - 70009 Stuttgart

 

Telefon: +49 711 2582-0

E-Mail

Website

FacebookInstagram

Deutscher Apotheker Verlag Dr. Roland Schmiedel GmbH & Co., Stuttgart - Registergericht HRA 1391

Persönlich haftende Gesellschafterin: Verwaltungsges. mbH der Firma Deutscher Apotheker Verlag
Dr. Roland Schmiedel in Stuttgart, Registergericht Stuttgart HRB 3634

Geschäftsführer: Dr. Benjamin Wessinger und André Caro

Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn hier abbestellen.