Wird diese Nachricht nicht richtig angezeigt, klicken Sie bitte hier.
Montag, 13. November 2023

Liebe Leserin, lieber Leser,

schon im Jahr 2006 wurde intensiv diskutiert, ob Betablocker in der Therapie des Bluthochdrucks (Hypertonie) als Arzneimittel der ersten Wahl zum Einsatz kommen sollten. Seitdem sind fast 20 Jahre vergangen – doch völlige Klarheit herrscht bei der Fragestellung offenbar noch immer nicht. Wie ist der aktuelle Stand und was gilt es zu beachten? Das erfahren Sie zum Start in die Woche in unserem heutigen Newsletter. 

 

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen und einen erholsamen Feierabend!

Ornament
Cornelia Neth
Cornelia Neth
Chefredakteurin PTAheute.de
Mehrere Metformin-Tabletten liegen auf dem Tisch

Typ-2-Diabetes: Schützt Metformin vor Demenz?

Kann das Diabetes-Arzneimittel Metformin mehr, als den Blutzucker zu senken – vielleicht vor Demenzen schützen? Dies wurde in einer aktuellen Studie untersucht.
Arzt misst junger Frau Blutdruck am Oberarm

Bluthochdruck: Betablocker nicht mehr erste Wahl?

Bereits seit einigen Jahren wird um die Rolle der Betablocker bei Bluthochdruck diskutiert. Welcher Stellenwert kommt Betablockern in der antihypertensiven Therapie laut Leitlinien derzeit zu?
Podcast Titelbild Bildercollage

Topiramat, Apotheken-Protest und Ceiling-Effekt

In dieser Woche spricht Benedikt Richter im Podcast über den Apotheken-Protest im Norden, das Schwangerschaftsverhütungsprogramm für Topiramat und darüber, was es mit dem Ceiling-Effekt auf sich hat.
Anzeige
Frau, die schläft

Schlafstörungen: Mit Passionsblumenkraft zur Ruhe kommen

Lioran® bietet mit seinem pflanzlichen Schlafkonzept zwei natürliche und schnell wirksame Arzneimittel für die Indikationen Unruhe sowie Ein- und Durchschlafstörungen zur Empfehlung an. Der ...
Junge spielt am Computer

Medienkonsum bei Kindern hat zugenommen

Kinder und Jugendliche sind derzeit aktiver und sportlicher als vor und während der Corona-Pandemie. Dennoch konsumieren sie mehr Medien, wie eine Studie der Pronova BKK verrät.
Zinchen neben einem Quiz

Das PTAheute-Wochenquiz

Welche Erkrankung steckt hinter Acetongeruch des Atems? Wie wird Methotrexat eingenommen und wodurch wird eine Pseudodemenz ausgelöst? Diese und weitere Fragen finden Sie im neuen PTAheute-Wochenquiz.
Anzeige

pDL Manager – Wieder mehr Zeit fürs Wesentliche

Mit dem pDL Manager organisieren Sie einfach und schnell alle Daten rund um die pharmazeutischen Dienstleistungen. Ihr Bürokratieaufwand sinkt und Sie haben mehr Zeit für Ihre Patient*innen. 

PTAheute 22/2023: Einfach nur platt!

Auch wenn es im ersten Moment so klingt, im Titelthema der nächsten Ausgabe geht es nicht um den Novemberblues, sondern um Erkrankungen wie Fatigue, Long COVID und Schlafstörungen.
Anzeige

Sinupret® eXtract: Beratungswissen teilen & gewinnen!

Die Erkältungszeit ist in vollem Gange. Teilen Sie Ihre Erfahrungen in der Beratung von Sinupret® eXtract und sichern Sie sich Ihren Vitaminkick für das ganze Team!
JOBPHARM.de

Sie möchten in unserem Newsletter werben?
Senden Sie bitte eine E-Mail an digital@deutscher-apotheker-verlag.de

PTAheute Logo

PTAheute

Deutscher Apotheker Verlag

Postfach 10 10 61

D - 70009 Stuttgart

 

Telefon: +49 711 2582-0

E-Mail

Website

FacebookInstagram

Deutscher Apotheker Verlag Dr. Roland Schmiedel GmbH & Co., Stuttgart - Registergericht HRA 1391

Persönlich haftende Gesellschafterin: Verwaltungsges. mbH der Firma Deutscher Apotheker Verlag
Dr. Roland Schmiedel in Stuttgart, Registergericht Stuttgart HRB 3634

Geschäftsführer: Dr. Benjamin Wessinger und André Caro

Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn hier abbestellen.